Ausstellung "Schultze Projects #2: Avery Singer" Museum Ludwig Köln

schultzeAnlässlich der zweiten Ausgabe der Reihe Schultze Projects hat die US-amerikanische Künstlerin Avery Singer ein neues, ortsspezifisches Werk für das Treppenhaus des Museum Ludwig geschaffen. Die siebenteilige Arbeit ist über siebzehn Meter lang und dreieinhalb Meter hoch. Der Name der Reihe bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm), deren Nachlass das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken seit 2017 alle zwei Jahre eine Künstlerin oder ein Künstler eingeladen wird, ein großformatiges Werk für die prominente Stirnwand im Treppenhaus anzufertigen.

Avery Singer (geb. 1987 in New York) ist bekannt für ihre großformatigen Leinwände, auf denen sie Zitate aus der Kunstgeschichte oder klischeebehaftete Szenen aus dem Kulturbereich – etwa einen Atelierbesuch, die Aufführung einer Performance oder Vorstellungen vom bohèmehaften Künstlerleben – wiedergibt. Die aus konstruktvistisch anmutenden Gliederpuppen arrangierten Tableaus wirken dabei gleichermaßen humorvoll wie dystopisch. Manche der Figuren erscheinen wie virtuelle Charaktere, Avatare, die frisch aus der Kunstgeschichte oder der aktuellen Kunstwelt entsprungen sind, um dieser ihr eigenes Spiegelbild vorzuhalten. In ihrer aktuellen Arbeit für Köln greift Singer auf Motive aus früheren Bildern, wie Performance Artists, Happening, Flute Soloist oder Heidiland zurück, deren Titel schon verraten, dass die Sujets im erweiterten Bereich der bildenden Kunst angesiedelt sind. In ihrer teils ironischen Überzeichnung lassen die Darstellungen erkennen, dass die neoliberale Ökonomisierung nicht vor den Ateliers und Museen halt macht, sondern dass sie ganz im Gegenteil das Ideal künstlerischer Kreativität instrumentalisiert.

Dabei kontrastiert Singer in ihrer Malerei bewusst Schärfe mit Unschärfe und erzeugt so atmosphärische Räume, die an Computerspiele und andere digitale Kontexte erinnern. Auch in ihrem aktuellen Bild für das Museum Ludwig entstehen irrationale Räume, die von Gitterstrukturen überlagert werden. Durch das Aufeinandertreffen verschiedener, teils verschwommener Versatzstücke von Formen und Figuren entstehen verunklärte Perspektiven und merkwürdige Kippmomente. Mitunter widersprechen sich Licht- und Schattenverhältnisse, und einzelne Fragmente scheinen optisch aus dem Bildraum herauszutreten.

Singer entwickelt ihre Motive in Computerprogrammen wie SketchUp, das zur Simulation von Raumarchitekturen dient und auch bevorzugt zur Planung von Ausstellungen verwendet wird. Die Entwürfe projiziert sie auf eine mehrfach grundierte und polierte Leinwand, legt eine Vorzeichnung an, klebt dann die Kanten mit Klebeband ab und trägt schließlich mit einer Airbrush-Pistole Acrylfarbe auf. Je nach Größe der Arbeit kann dies mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Mit dem komplexen und außergewöhnlichen Entstehungsprozess ihrer Malerei und deren digitaler Ästhetik reflektiert Singer ganz grundsätzlich den Status von Bildern sowie deren Wirkung und Distribution in einem zunehmend durch neue Medien und Technologien bestimmten Umfeld.

Schon zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Karriere wurde Avery Singer eine bemerkenswerte internationale Aufmerksamkeit zuteil. Sie hatte Einzelausstellungen in der Kunsthalle Zürich (2014), im Hammer Museum in Los Angeles (2015), im Stedelijk Museum in Amsterdam (2016) sowie zuletzt im Kölnischen Kunstverein (2017). Zudem nahme sie 2016 an der Jubiläumsausstellung Wir nennen es Ludwig. Das Museum wird 40! im Museum Ludwig und 2019 an der Biennale Venedig teil.

Über Bernard Schultze
Seit 1968 haben Bernard Schultze und seine Ehefrau Ursula (Schultze-Bluhm) als Künstlerpaar in Köln gelebt und gearbeitet. Über Jahrzehnte waren sie eine feste Größe im kulturellen Leben der Stadt und dabei dem Museum Ludwig stets in besonderem Maße verbunden. So beherbergt das Museum einen Großteil ihres künstlerischen Nachlasses. Mit seinen seit Beginn der 1950er Jahre entstandenen Arbeiten zählte Bernard Schultze zu den Pionieren des Informel in Deutschland. Das groß angelegte Werkformat war für sein Spätwerk ein zentraler Aspekt. Es stellt den substanziellen Bezugspunkt für die zu den Schultze Projects eingeladenen Künstler*innen dar.

Weitere Informationen unter: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Ticketverkauf für gamescom 2024 startet


the heart of gamingTickets für Fach- und Privatbesuchende sind ab sofort exklusiv auf gamescom.global zu kaufen +++ Familien- und Abendtickets stehen zur Verfügung +++ Limitierte Anzahl Wildcards auch im Ticket-Shop erhältlich +++ Mit green tickets den gamescom fore...


weiterlesen...

Europas größtes Literaturfestival:


lit.COLOGNE Debutpreis1 KalebErdmannHieronymus Ronneper smallZum vierzehnten Mal wurde am Freitagabend (15.03.) in Köln der Debütpreis der lit.COLOGNE verliehen. Nach einer spannenden Veranstaltung mit den drei nominierten Kandidat:innen Kaleb Erdmann, Mirrianne Mahn und Katrin Schumacher hat das Publikum l...


weiterlesen...

27.04. - 10.11.2024 Chargesheimer


Chargesheimer Schildergasse Köln vor 1957Am 19. Mai 2024 wäre der Kölner Fotograf Chargesheimer (1924–1971), eigentlich Karl Heinz Hargesheimer, einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum Ludwig im Fotoraum eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke. Chargesheimer ...


weiterlesen...

Dancehall-Legende und Grammy-Gewinner


summerjam 2024Der "King of Dancehall" gibt sich die Ehre: Beenie Man zählt seit Jahrzehnten zu den legendärsten Dancehall-Artists. 2023 erschien zuletzt sein Album "Simma", das sich einreiht in zahlreiche, weltweit bekannte Hits. Vor allem hat sich der Jamaikan...


weiterlesen...

Standardisierung und Künstliche


Bild Michael Bause TH KölnTH Köln und Industriepartner starten Forschungsprojekt

Der Gebäudebestand der öffentlichen Hand birgt ein großes Optimierungspotenzial. Aufgrund einer mangelhaften Standardisierung der gebäudetechnischen Anlagen bestehen häufig suboptimale Betrieb...


weiterlesen...

lit.COLOGNE 2024 feiert mit 112.500


litCO24 Brendel Madel Stratmann OsnowskiHieronymus RonneperBei 181 Veranstaltungen an 13 Festivaltagen besuchten insgesamt 112.500 Menschen die bisher umfangreichste Edition des Literaturfestivals und sorgten für eine beispiellose Auslastung von rund 95 Prozent. Die integrierte lit.kid.COLOGNE lockte 27.5...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.