Kalender
Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und FälschungFreitag, 2. Oktober 2020 |
|
|
Immer mehr Museen öffnen sich nach langer Tabuisierung für einen transparenten Umgang mit Fälschungen, tauschen Erkenntnisse aus und entscheiden sich – falls notwendig – , Werke aus der Sammlung abzuschreiben. Mit einer Studioausstellung zur Russischen Avantgarde stellt sich das Museum Ludwig den Fragen nach Authentizität in seiner Sammlung. Die Russische Avantgarde bildet dank Peter und Irene Ludwig – neben Pop Art und Picasso – einen Sammlungsschwerpunkt des Museums: Sie umfasst 600 Arbeiten aus der Zeit von 1905 bis 1930, darunter rund 100 Gemälde. Aus unterschiedlichen Gründen gelangten immer wieder Werke fraglicher Autorschaft in private und institutionelle Sammlungen. Arbeiten von Künstler*innen der Russischen Avantgarde wurden – zum Beispiel aufgrund ihrer verzögerten Rezeption nach dem Stalinismus – besonders häufig gefälscht. Noch in jüngster Zeit wurden Bilder aus dieser Epoche in Museen präsentiert, die sich als Fälschungen herausstellten. Auch das Museum Ludwig ist betroffen und untersucht derzeit mithilfe internationaler Wissenschaftler*innen systematisch seinen Bestand an Gemälden. Diese Forschungen bilden einen wichtigen Beitrag im internationalen Diskurs zur Russischen Avantgarde. Ein Ziel ist es, Falschzuschreibungen in der Sammlung des Museums zu identifizieren und kenntlich zu machen. Die Ausstellung präsentiert erste Ergebnisse. Anhand von rund 30 Werken von Natalja Gontscharowa, Kliment Redko, Nikolai Suetin, Nina Kogan, El Lissitzky und weiteren Künstler*innen werden kunsthistorische und technologische Methoden vorgestellt, die künstlerische Handschriften oder auch Falschzuschreibungen erkennbar machen. Neben Bildern aus der eigenen Sammlung werden einige ausgewählte Leihgaben aus dem Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid und dem MOMus in Thessaloniki, das die berühmte Costakis Sammlung beherbergt, zu sehen sein. Durch diese freundlichen Leihgaben, alle Originale, können in bislang einzigartiger Weise fragliche Werke im direkten Vergleich mit ihren Vorbildern betrachtet werden. Anhand prägnanter Beispiele können die Besucher*innen hinter die Kulissen schauen und sich selbst ein Bild von Provenienzrecherche und verschiedenen Untersuchungstechniken machen wie Infrarot- und Röntgenbildern, Gewebeuntersuchungen und Materialanalysen. Bestimmte Pigmentnachweise, wie etwa Titanweiß dienen als Marker, mit denen die vorgegebene Datierung eines Gemäldes überprüft werden kann. Die Ausstellung präsentiert unterschiedliche Perspektiven von Forscher*innen aus der Restaurierung, Kunsttechnologie, Rechts- und Kunstwissenschaft auf die Frage nach der Authentizität eines Kunstwerks und möglicher Folgen. Ein Film der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Juliane Duft und des Filmemachers Constantin Lieb (Produktion artbeats.de) gibt Einblick in die umfangreichen Untersuchungen, deren Ergebnisse in der Ausstellung präsentiert werden. Von den 100 Gemälden in der Sammlung Russischer Avantgarde im Museum Ludwig ist die Hälfte kunsthistorisch und kunsttechnologisch untersucht, die meisten von Dr. Maria Kokkori, Kunsthistorikerin und Kunsttechnologin am Art Institute of Chicago und Spezialistin im Bereich der Russischen Avantgarde in Zusammenarbeit mit der Gemälderestauratorin des Museum Ludwig, Petra Mandt. 14 Gemälde von Michail Larionow und Natalia Gontscharowa waren für eine Grundlagen-Untersuchung des Russian Avant-garde Research Project ausgewählt, die mit Dr. Jilleen Nadolny vom Art Analysis Research Institute in London durchgeführt wurde. Die Untersuchungen der Gemälde wurden großzügig von der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie dem Russian Avant-garde Research Project unterstützt; zusätzliche Mittel kamen von der Gerda Henkel Stiftung und der ZEIT-Stiftung. Die Ausstellung, der Katalog und das begleitende Symposium werden ebenfalls gefördert von der Peter und Irene Ludwig Stiftung und dem Russian Avant-garde Research Project sowie von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Beatrix Lichtken Stiftung, den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig und der Fritz Thyssen Stiftung. Web und Social Media Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und Fälschung Öffnungszeiten: Eröffnung live auf Instagram @museumludwig:Freitag, 25.9.2020, 19 Uhr |
||
Ort Museum LudwigHeinrich-Böll-Platz |
||
Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol) |
Veranstaltungsort: Beschreibung Anfahrt Info mehr... |
|
|
|
|
|
||
Datenbank von lebeART |
weitere Beiträge
LEONY Faded Love
Singer-Songwriterin Leony (bürgerl. Leonie Burger) wuchs im Bayrischen Wald auf. Sie fing bereits an zu singen, bevor sie überhaupt sprechen konnte und nahm seit ihrem frühen Kindesalter Klavier- und Gitarrenunterricht. Rückblickend hat sich das m...
Radverkehr von Mülheim über Nippes nach Ehrenfeld
Maßnahmen zur Stärkung des Rad- und Fußverkehrs – kurzfristige Optimierungen
Die Verwaltung erarbeitet derzeit auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 7. Juni 2018 die Neugestaltung des Niehler Gürtels hin zu einer attraktiven Fuß- und Radverbindung...
Insektenschutz: Bundesregierung muss ihr eigenes Aktionsprogramm endlich umsetzen
Berlin, 19. Januar 2021: Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe, Naturschutzbund (NABU), Umweltinstitut München e.V., WWF Deutschland und der Dachverband DNR fordern d...
Arbeitsmarktförderung: Stadt Köln startet Projekt "Klosterwald 2.0"
Menschen werden bei Arbeitssuche unterstützt und bei Integration begleitet
Gemeinsam mit dem Kölner Jobcenter und der Christlichen Sozialhilfe Köln startet die Stadt Köln im Stadtbezirk Mülheim das erweiterte Modellprojekt "Klosterwald 2.0." Ziel ...
www.jeckstream.de: Mit diesem Streamingdienst kommen die Karnevalsstars direkt ins Wohnzimmer
Köln, 19. Januar 2021 – Dieser Streamingdienst ist total jeck. Christoph Runkel von der Großen Braunsfelder und Rabaue-Frontmann Alexander Barth haben Jeckstream ins Leben gerufen.
Wie bei den bekannten Anbietern lassen sich über die Seite www.je...
weitere Informationen
Alle Farben x Fools Garden - "Lemon Tree" Remake zum 25-jährigem Jubiläum
Einen Hit neu interpretieren und daraus etwas erschaffen, das sich auf Höhe der Zeit bewegt und es trotzdem mit dem Original aufnehmen kann? In der Vergangenheit hat Alle Farben mehr als einmal bewiesen, dass er ein Händchen für genau diese Aufgab...
EUROSAVISION – die Röschen-‐TV-‐Show“
Unter dem Motto „EUROSAVISION – die Röschen-‐TV-‐Show“ präsentiert das muntere multisexuelle Ensemble erstmals ein buntes Onlinespektakel als „Stream-‐on-‐Demand“, das auch für diejenigen interessant sein könnte, die sonst nie auf eine Sitzung...
Israel / Palästina: Keine Impfstoffe gegen COVID-19 in den besetzten Gebieten
BERLIN, 05.01.2021 – Während Israel eine der am schnellsten anlaufenden und umfangreichsten Impfkampagnen angeschoben hat, sind die knapp 5 Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser im Westjordanland und im Gazastreifen davon bisher ausgeschl...
UNSER BODEN, UNSER ERBE Der Film für eine zukunftsfähige Landwirtschaft - Neuer DVD-Start 26. März 2021!
Direkt vor unserer Haustür liegt etwas, das uns alle ernährt: lebendiger Boden. In einer Handvoll fruchtbarem Ackerboden können so viele Lebewesen sein, wie es Menschen auf diesem Planeten gibt. Nur diese eine dünne Humuschicht sorgt für Lebensmit...