Motiv und Gestaltung in Architektur und Biografie: Kolloquium an der Alanus Hochschule
Welche Bedeutung haben persönliche Gestaltungsmotive in der Architektur heute? Dieser und weiteren Fragen widmet sich ein öffentliches Kolloquium vom 1. bis 2. März 2019 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. „Im Leben und Werk von Künstlern und Architekten sind Lebens- und Werkmotive oft eng miteinander verwoben. Besonders deutlich ist dies auch der Fall in der Organischen Architektur, wo unterschiedliche Persönlichkeiten eigenständige Ziele verfolgten, die wiederum ihre Gestaltung prägten“, sagt Pieter van der Ree, Professor für Organische Architektur an der Alanus Hochschule. Das Kolloquium findet anlässlich der Ausstellung „Organische Architektur – Leben und Werk“ statt, die bis Samstag, 2. März, im Foyer der Alanus Hochschule Arbeiten von Architektur-Studierenden der TU Dresden zeigt. Die angehenden Architekten haben sich in einem Seminar mit Pionieren und Vertretern zeitgenössischer Organischer Architektur auseinandergesetzt und sind der Frage nachgegangen, ob und wie Biografie und Gestaltungsmotiv jeweils zusammenhängen.
Organische Architektur
Die unterschiedlichsten praktischen Ansätze und theoretischen Äußerungen zur organischen Architektur entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Befreiung von historisierenden Architekturstilen und -formen. Der Begriff „organisch“ wird dabei von einigen Architekten benutzt, um das Prinzip „des sich organisch aus einer Sache heraus entwickelnden“ auszudrücken, im Gegensatz zum mechanisch-additiven. Der Grundgedanke, nicht Funktion, Materialien und Zweck einem Form- oder Stilwillen zu unterwerfen, sondern die Form aus diesen Bedingungen „erwachsen“ zu lassen, brachte ganz unterschiedliche Ergebnisse hervor: Es ermöglichte sowohl der klassischen Moderne entsprechende, strenge Formen als auch plastische und biomorphe, die häufiger vertreten sind.
Um Anmeldung bis Dienstag, 26. Februar, wird gebeten. Bitte schicken Sie eine E-Mail an Petra Meyer: architektur@alanus.edu
Programm
Freitag, 1. März
19:00 Beitrag: Motive und Gestaltung in der
Organischen Architektur: Pieter van der Ree, Uwe Kirst
20:00 Rundgang in der Ausstellung mit Fragestellung
Samstag, 2. März
09:00 Künstlerischer Auftakt
09:15 Präsentation: Werkbiografie Winfried Reindl, Portus-Bau
10:30 Präsentation: Werkbiografie Yaike Dunselman, 9Grad Architektur
14:00 Zeichenübung zum Thema Motiv
16.30 Beitrag: Die Bedeutung des Individuellen im Entwurf, Jacob A. Bijkerk
ca. 17:15 Ende des Kolloquiums
Ausstellungs- und Veranstaltungsort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II (Foyer), Villestraße 3, 53347 Alfter
Kosten
80,00 Euro inkl. Mittagessen
20,00 Euro für auswärtige Studierende inkl. Mittagessen
Foto: ©Uwe Kirst - Die Ausstellung „Organische Architektur – Leben und Werk zeigt bis Samstag, 2. März, im Foyer der Alanus Hochschule Arbeiten von Architektur-Studierenden der TU Dresden.
Quelle: www.alanus.edu
weitere Beiträge
NIGHT of the JUMPs Berlin 2019
Deutschlandpremiere von „Tomorrow Will Be Better“: Ex-FMX-Weltmeister Libor Podmol präsentiert seinen Kinofilm im Park Plaza Wallstreet Berlin Mitte
Über 200.000 Berliner haben den Freestyle Motocross Sportlern der NIGHT of the JUMPs schon zugejub...
Herausforderung Salafismus. Schule und religiös begründeter Extremismus
Neue Handreichung der bpb für Lehrkräfte / Besuchen Sie uns auf der didacta und nehmen Sie Ihr Exemplar mit!
Öffentliche Debatten rund um Salafismus und Islamismus sind häufig von Hysterie und fehlender Differenzierung geprägt. Das spiegelt sich a...
10.04.– 21.07.2019 WOLFGANG-HAHN-PREIS 2019. JAC LEIRNER
2019 zeichnet die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig Jac Leirner mit dem Wolfgang-Hahn-Preis aus. Die brasilianische Künstlerin, 1961 in São Paulo geboren, verfolgt mit ihrer Arbeit seit vielen Jahren eine subtile Analyse von Gesellsc...
Edelweißpiratenfestival 2019
Unser 15. Festival zu Ehren der »Anti-Hitler-Jugend« findet wieder an unserem traditionellen Termin, am Sonntag vor den NRW-Sommerferien statt. Bitte vormerken und weitersagen.
Das genaue Programm - 25 unangepasste Bands aus der Region - wird kurz...
„Deep Purple in Rock“ trifft live auf „Rainbow Rising“
Demon’s Eye präsentiert als Europas beste Deep-Purple-Tribute-Band das Beste aus den Glanzzeiten von Purple und Rainbow!
• Special Guest in Bochum, Bensheim, Bonn: Ex-Rainbow-Vocalist Doogie White
(thk/as) Die besten Songs aus dem Schaffen zweier ...
weitere Informationen
Safer Internet Day 2019 - "Es wird besser" der Anti Cybermobbing Film von Patrick Mölleken auf dem Berlin Independent Film Festival
Patrick Mölleken ist mit nur 25 Jahren und einer Filmographie von fast 100 renommierten Film- und Fernsehproduktionen in unterschiedlichsten Rollen bereits ein alter Hase im Filmgeschäft. Zuletzt schlug sein Auftritt als rechtspolitischer Hardline...
22.- 24. Februar 2019 Ausstellung „Distant Relatives“ Fabrik 45
Eva Hermens beschäftigt sich aktuell mit einer Serie organischer Formen in Beton. Pauline Berger hat mehrere Sommer in den Schweizer Alpen verbracht und verarbeitet die vielfältigen Eindrücke sowohl skulptural, als auch in zweidimensionalen Medien...
Marek Janowski mit dem WDR Sinfonieorchester auf Geburtstagstournee - Zu seinem 80. Geburtstag gibt er Konzerte in Nordrhein-Westfalen und Berlin
Am 18. Februar feiert der in Wuppertal aufgewachsene Dirigent Marek Janowski seinen 80. Geburtstag. Mit Konzerten in Köln, Wuppertal, Bielefeld und Berlin erweist das WDR Sinfonieorchester seinem vertrauten Partner die Ehre.
Marek Janowski ist dur...
SCHILLER und Giorgio Moroder: Zusammenarbeit auf neuem Album"Morgenstund"
St. Ulrich, Grödnertal, Südtirol. Hier in diesem kleinen Dorf entstand einer der 16 Tracks für das neue SCHILLER-Album "Morgenstund“. Christopher von Deylen und Giorgio Moroder vertieften sich in einen engen, musikalischen Austausch.
Gemeinsam ent...