Istanbul Design Biennale 13. Oktober – 12. Dezember 2012
More than Design! (Design Quartier Ehrenfeld & Made in Şişhane)
Auf Einladung der Istanbul Design Biennale haben Design Quartier Ehrenfeld – DQE and Made in Şişhane den Workshop „More than Design!“ mit sechs deutschen Designern sowie deutschen und türkischen Studierenden realisiert. Die Designobjekte werden im Rahmen des Ausstellungsparcours der neu aufgestellten Design Biennale präsentiert.
Der Workshop “More Than Design!” ist ein Kooperation von Design Quartier Ehrenfeld – DQE, Köln und dem Istanbuler Projekt Made in Şişhane. Das Workshop-Konzept ist in Anlehnung an das Motto der diesjährigen Biennale “Imperfection” entstanden, das sich nach Meinung der Workshop-Verantwortlichen, Aslı Kiyak Ingin (Made in Şişhane) und Sabine Voggenreiter (DQE), wie ein “roter Faden”, durch Istanbul zieht und als ein neuer Zugang zu aktuellem Design interpretiert werden könnte. Der Workshop will die besonderen Produktionsstätten Istanbuls, insbesondere die small-scale Produktionen in den alten Handwerkervierteln wie Şişhane and Galata, reflektieren. Der Istanbuler Stadtteil Şişhane hat viele Leuchtengeschäfte und small-scale Hersteller, die seit mehr als einem Jahrhundert Leuchtenmodule produzieren. Jeder Handwerker ist spezialisiert auf Metall, Holz, Plastik, Textilien oder andere Materialien bzw. Techniken. Aufgrund der starken Vernetzung und der großen Flexibilität ist es möglich auch mit einfachen Maschinen und traditionellen Verarbeitungsmethoden komplexes Design umzusetzen. Trotz dieses Potentials steht die Handwerkertradition in Şişhane vor dem Aus. Grund sind billige Importware aus Asien, steigende Mietpreise und Gentrification sowie der neue Master Plan für Beyoğlu, der eine Umsiedlung der Produktionsbetriebe vorsieht. Aktuelles Design könnte helfen, die besondere Produktionsweise des Viertels zu erhalten. Das ist der Ansatz des Projektes Made in Şişhane, das innovative und partizipatorische Aktionen veranstaltet, um kreative und positive Visionen für das Viertel zu entwerfen, das bestehende Produktionsnetzwerk zu unterstützen und die Öffentlichkeit auf das Viertel aufmerksam zu machen.
Das Projekt Design Quartier Ehrenfeld – DQE hat den über das Wirtschaftsministerium NRW ausgeschriebenen Wettbewerb der Europäischen Union „Create.NRW“ gewonnen. Das ehemalige Kölner Handwerks- und Industrieviertel Ehrenfeld, damals bekannt für seine Leuchtenproduktion, wird durch neue Designfelder und die wachsende Zahl neuer Designbüros und -werkstätten zu einem dynamischen Zentrum für junges internationales Design. Das Projekt entwickelt Handlungskonzepte zur räumlichen und inhaltlichen Strukturierung des Quartiers Ehrenfeld, wie z.B. kleinteilige kreative
vernetzte Ökonomien auf lokaler Basis. Ehrenfeld ist dafür prädestiniert durch seinen „kreativen“ Humus und die interkulturellen Strukturen, die durch DQE-Veranstaltungen gestärkt werden. Das
Angebot betrifft u.a. folgende Bereiche: Industrial Design, Interior Design, Modedesign, Urban Design, New Work, Mobile Arbeitsplätze, Nachhaltigkeit, Gender Studien, Urban Agriculture, Migration,
Designpublikationen und Nachbarschaftsstudien.
Der Workshop “More Than Design!” wurde von sechs deutschen Designern geleitet: Ulrich Exner, Architekt and Designer, Siegen; Pierre Kracht, Produktdesigner, Dortmund; Jörg Mennickheim,
Industriedesigner, Köln; Katharina Pawlik, Produktdesignerin, Köln; Felix Stark, Industriedesigner, Köln und Nicole Süß, Modedesignerin, Köln. Beteiligt waren Studierende der Universität Siegen, der ecosign – Akademie für Gestaltung Köln und der FH Mediadesign Düsseldorf sowie Studierende der Fakultäten für Interior Design, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign, Graphikdesign, Film und Medien der Anadolu University, der Bahçeşehir University, der Işık University, der Istanbul Bilgi University, der Istanbul Technical University, der Kadir Has University, der Marmara University, der Mimar Sinan Fine Arts University und der Yıldız Technical University. Während des fünftägigen Workshops hatten die Teilnehmer und die Designern die Möglichkeit, die Leuchtenmanufakturen in Şişhane zu besuchen, wo sie die Fertigungsmethoden kennen lernen und sich fachlich mit den Handwerkern austauschen konnten und so in den kreativen Prozess zwischen Designern und Handwerkern eintauchen konnten, der eine Alternative zu der gegenwärtigen „Designwelt“ und der Massenproduktion darstellt. Diese Erfahrung machte den Herstellungsprozess fast bedeutsamer als das Resultat, wobei die entstanden Designobjekete nun beides beinhalten, die Geschichte des Prozesses sowie der Orte, für die sie geschaffen wurden: Doğan Apartment, Galata Café Gündoğdu, Okcu Musa Primary School,Tea Corner in Şişhane, Reception Manzara Apartments in Galata und die alte Tünel Passage in Beyoğlu. Die Produkte wurden speziell für diese Locations entworfen und hergestellt und werden an eben diesen Orten präsentiert zusammen mit Videos oder Tafeln, die den Herstellungsprozess dokumentieren. Die Objekte verbleiben auch nach der Istanbul Design Biennale an “ihren” Orten. Der Design- und Produktionsprozess wird während der Designveranstaltung PASSAGEN 2013 (14. – 20. Januar 2013) in der DQE-Halle in Köln inszeniert.
Die Designer haben in Teams mit folgenden deutschen und türkischen Studierenden gearbeitet:
Christina Zimmer, Johannes Gansmann, Katharina Gautsch, Kira van der Giet, Matthias Behrmann, Paul Ketz, Sandra Gunkel, Sarah Heinrich, Tanja Stein, Tina Schweitzer, Alp Doğan Urut, Aslı Gök,
Aylin Erdinç, Bilge Merve Aktaş, Burcu Sevinç, Büşra Koçak, Büşra Polat, Duygu Nart, Elif Çak, Ferhat Arslan, Gökhan Çınar, İdil Işıksoy, İlknur Kaya, İsmail Berkel, Limay Türkkan, Merve Koçdemir, Müge
Ertilav, Serhat Altın, Özge Turgut, Tuğba Tarım und Yağız Basgıcılar.
weitere Beiträge
MARILLION veröffentlichen ganz besonderes Live-Album "With Friends At St David's" mit Orchester
Am 28. Mai veröffentlichen Marillion ihr neues Live-Album “With Friends At St. David’s”, aufgenommen im November 2019 in Cardiff.
Die Vorgeschichte dieses Albums fand ihren Anfang in der Kooperation der Band mit “In Praise of Folly”, einem Streichq...
25.04.2021 ruangrupa im Gespräch mit Magdalena Kröner (auf Englisch) Talk via Zoom
„Siasat“ bedeutet auf Indonesisch „die List, die Strategie“ – ein Begriff, den das Künstlerkollektiv ruangrupa als Titel für sein Gespräch mit Magdalena Kröner gewählt hat. Nach der Ankündigung, dass sie die künstlerische Leitung der documenta fif...
Köln nimmt teil an Gedenken der Corona-Verstorbenen /Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt zum Innehalten ein
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bundesweit zu einem Corona-Gedenken am Sonntag, 18. April 2021, aufgerufen. Auch die Stadt Köln trauert um die Toten der Corona-Pandemie und wird in Gedenken innehalten. Die Fahnen an städtischen Dienstg...
Noah Levi veröffentlichte neue Single "Kein Geld"
„Kein Geld“ ist ein Song für die Momente, in denen man merkt, dass man weder Geld noch einen Plan braucht. Denn alles, was gerade zählt, ist die Zweisamkeit im Hier und Jetzt - und mit der wird selbst die kleinste Ein-Zimmer-Wohnung zum Haus auf B...
Jean-Michel Jarre veröffentlicht den Soundtrack "AMAZÔNIA" für Sebastiao Salgado-Ausstellung
Der Visionär und Elektropionier Jean-Michel Jarre hat einen 52-minütigen Soundtrack für die Ausstellung „Amazônia“ komponiert – das neue Projekt des preisgekrönten Fotografen und Filmemachers Sebastião Salgado. Die Kooperation feiert ihre Vernissa...
weitere Informationen
Douglas Witmer Ausgewählte Zeichnungen und Gemälde - Exklusiv online bis zum 10.4.2021
Wir freuen uns, die zweite Präsentation der neuen Reihe kuratierter Online-Ausstellungen mit Arbeiten unserer Galerie-Künstler vorzustellen. Parallel zu unserem regulären Offline-Programm in der Galerie setzen wir hiermit den Fokus auf seltener ge...
Esther Graf besingt die Probleme der Generation Z
„Kann mir jemand sagen, wie es geht? Wie man dieses Leben richtig lebt /bin lost im Moment, noch immer kein Plan, fühl mich so leer wie der Geldautomat“ –mit ihrer neuen Single veröffentlicht Ester Graf einen Song über die Struggles der Generation...
Johannes Oerding erhält pünktlich zum "Sing Mein Song"-Start Platin für sein #1-Album "Konturen"
Das sechste Studio-Album von Johannes Oerding ist sein bisher erfolgreichstes: „Konturen“ legte den ersten #1-Entry seiner Karriere hin, wurde nach nur 12 Wochen rekordverdächtig mit Gold ausgezeichnet und rangierte 44 Wochen lang ohne Unterbrechu...
Scooter - God Save The Rave VÖ 16.04.21
„First we save the rave! Then we save the world!“
Das 20. Studioalbum von Deutschlands erfolgreichstem Technoact Scooter trägt den Titel GOD SAVE THE RAVE und erinnert uns mit jedem Beat daran, dass wir das Feiern nicht vergessen dürfen – ein State...