Freihandelsabkommen EU-Mercosur: Deutsche Bioethanolwirtschaft warnt vor unfairer Wettbewerbsverzerrung durch ungleiche Produktionsstandards
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) rechnet bei Verabschiedung des Freihandelsabkommens mit dem Import von bis zu 650.000 Tonnen Bioethanol, das sind rund 12 Prozent des aktuellen EU-Verbrauchs, erzeugt mit deutlich geringeren Produktions- und Umweltstandards. Die Zugeständnisse an Mercosur werden negative Auswirkungen auf die deutsche Bioethanolwirtschaft haben, welche unter höchsten Umwelt- und Sozialstandards klimaschonende Kraftstoffe produziert.
Der Kompromiss der Verhandlungsführer sieht vor, dass 450.000 Tonnen Ethanol für industrielle Anwendungen zollfrei importiert werden dürfen. Zusätzlich sollen 200.000 Tonnen Ethanol für andere Anwendungen, beispielsweise als Kraftstoff, mit einer Ermäßigung um zwei Drittel des gegenwärtigen Zolltarifs in die EU eingeführt werden dürfen. Damit wird der Markt für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse weiter geöffnet, ohne die in der EU geltende Mengenbegrenzung zu berücksichtigen.
Der BDBe fordert die Bundesregierung auf, jetzt zügig Maßnahmen zu ergreifen, welche die Erfolge der deutschen Bioethanolwirtschaft bei der Reduzierung des Treibhausgasemissionen anerkennt und die Nachfrage nach zertifiziert CO2-armem Bioethanol im Verkehr stärkt. Diese sind für das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele notwendig.
Norbert Schindler, Vorsitzender des BDBe, verweist auf die strengen europäischen Nachhaltigkeitsregelungen für Bioethanol und hohe Pflanzenschutz- und Umweltauflagen, die europäische Landwirte beim Pflanzenanbau zu erfüllen haben.
Diese Vorgaben führten zu Wettbewerbsnachteilen und einer Schwächung der heimischen Bioethanolproduzenten gegenüber der Konkurrenz aus Übersee. „Durch die weniger strengen Umwelt- und Sozialstandards in Südamerika können die Erzeuger in den Mercosur-Staaten zu niedrigeren Preisen produzieren, als dies in Europa möglich ist.“
Außerdem erinnert Norbert Schindler daran, dass der europäische Absatzmarkt für Bioethanol aus Anbaubiomasse reglementiert ist.
Norbert Schindler erklärt daher für die deutschen Bioethanolhersteller: „Diese Faktoren verschlechtern das Marktumfeld, dem die Bundesregierung jetzt durch Maßnahmen entgegenwirken muss, die die heimischen Produzenten stärken und gleichzeitig dem Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehr dienen.“
Als wirksamste Maßnahme fordert der BDBe, die im Bundes-Immissionsschutzgesetz festgelegte Treibhausgasminderungsquote für alle Kraftstoffe zügig und schrittweise auf 16 Prozent im Jahr 2030 anzuheben. „Die im kommenden Jahr anstehende Erhöhung der Quote auf 6 Prozent allein reicht nicht aus, um wirksame Anreize zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele im Verkehr zu setzen“, so Norbert Schindler abschließend.
New EU-Mercosur trade agreement. The agreement in principle. Brussels, 1 July 2019 unter: https://www.bdbe.de/politik/europa
Quelle: www.bdbe.de
Warning: Parameter 2 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
Warning: Parameter 3 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
weitere Beiträge
Harry Styles: Recap vom Fan-Listening + Single Ankündigung für Freitag
Mehr als zwei Jahre sind bereits ins Land gegangen, seit Superstar Harry Styles letztmals Musik veröffentlichte. Am 11. Oktober 2019 hatte die Wartezeit schließlich ein Ende: mit „Lights Up“ legte der 25-jährige Brite eine brandneue Single mit ein...
Brasilien: Illegale Rinderfarmen sind für die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes verantwortlich
Rinderfarmen sind der häufigste Grund für illegale Landnahmen im brasilianischen Amazonas-Regenwald, zeigt ein neuer Amnesty-Bericht. Behörden unterstützen die illegale Rinderhaltung, während die Regierung Bolsonaro auf Bundesebene den Umweltschut...
27.11.2019 Evakuierungsbereich Weltkriegsbombe in Köln-Zollstock
In Köln-Zollstock wurde erneut eine Weltkriegsbombe gefunden. Sie wird heute am 27. November entschärft, die Anwohnerinnen und Anwohner werden ab 9 Uhr evakuiert.
Bei Bauarbeiten wurde am Dienstag Nachmittag, 26. November 2019, in Köln-Zollstock, ...
Türkei: Antrag auf Freispruch für Peter Steudtner ist wichtiger Schritt, Taner Kılıç droht weiterhin Haft
Im Verfahren gegen die als Istanbul 10 bekannt gewordenen Menschenrechtler und den Ehrenvorsitzenden von Amnesty International in der Türkei, Taner Kılıç, hat die Staatsanwaltschaft in Istanbul Haftstrafen für Taner Kılıç sowie die ehemalige türki...
13.-25.03.2020 Studienreise "Israels Grenzen" / Erste Israel-Studienreise in 2020
Jetzt bewerben unter www.bpb.de/studienreisen
Grenzen haben in Israel eine vielschichtige und widersprüchliche Bedeutung: Alle äußeren und inneren Grenzen sind ein zentrales Thema des politischen, medialen und gesellschaftlichen Diskurses in Israe...
Warning: Parameter 2 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
Warning: Parameter 3 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
weitere Informationen
Wozu die Städtepartnerschaft zwischen Köln und Peking?
Die Städtepartnerschaft zwischen Prag und Peking wurde im Oktober 2019 beendet!
Durch solch eine Partnerschaft versucht das KP-Regime immer, sein Einflussgebiet zu vergrößern. Die neue Stadtführung in Prag seit 2018 ist nicht bereit, der KP Chinas...
One Direction-Sänger Louis Tomlinson im neuen Video zu “Don’t Let It Break Your Heart”
Nach seinen im September und Oktober erschienenen Hitsingles “Kill My Mind“ und „We Made It“ legt der One Direction-Sänger nun nach.
Sein Debutalbum “Walls“ erscheint am 31. Januar 2020.
Im Februar geht Louis auf große Welttournee. Am 16. März macht...
Dennis Lloyd veröffentlicht neuen Song und Video »Unfaithful« - gedreht im Naturreservat En Gedi in Israel - Never Go Back Tour: Part III
Der mit Mehrfach-Platin ausgezeichnete, internationale Künstler Dennis Lloyd hat am 22.11. seinen neuen Song “Unfaithful” und das dazugehörige Video veröffentlicht.
Der neue Song wurde von Lloyd geschrieben und produziert. Das dazugehörige Video w...
TH Köln – Themen und Termine 16. Dezember 2019
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft lädt im Rahmen seiner Ringvorlesung im Wintersemester 2019/2020 am 16. Dezember von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr auf den Campus Südstadt ein. Dr. Iris Brahms vom Kunsthistorischen Institut...