Rettet den Regenwald. e.V. "Fisch- und Garnelenzucht plündert die Meere"
Die Weltmeere sind überfischt, mit Plastikmüll und Giften verseucht. Doch Fisch, Krebse und Garnelen aus Aquakultur sind alles andere als eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Alternative. Fangflotten räumen die Ozeane leer, um Fischmehl und Fischöl als Futter für die Zuchtfarmen zu produzieren.
Der weltweite Konsum von Fisch und Meerestieren hat sich in den vergangenen 50 Jahren verdoppelt. Jährlich 80 Millionen Tonnen, fast die Hälfte des Fischs, der Garnelen und Muscheln, die auf den Tellern landen, stammen inzwischen aus Zuchtfarmen: Die Industrie baut dazu im Meer schwimmende Käfige mit Lachsen, legt an den Küsten künstliche Teiche für die Garnelenzucht an oder zieht in Fabrikhallen Meerestiere in Behältern auf.
Doch die sogenannte Aquakultur ist alles andere als eine Lösung für die Überfischung und Verschmutzung der Ozeane, sie verschärft die Probleme noch weiter. Denn um die Tiere zu mästen, werden Unmengen an Fischmehl und Fischöl eingesetzt. Bis zu fünf Kilogramm Peru-Sardellen, Makrelen oder Sardinen braucht es beispielsweise, um ein einziges Kilo Lachs zu produzieren - eine ungeheure Verschwendung.
Über Zweidrittel des weltweit produzierten Fischmehls und Dreiviertel des Fischöls gehen mittlerweile als Futter in Zuchtfarmen.
Die niederländische Stiftung Changing Markets hat untersucht, wie Fangflotten die Ozeane vor Afrika und Asien leer räumen, um Fischmehlfabriken in Gambia, Indien und Vietnam zu beliefern. Von dort geht das produzierte Fischfutter zu Aquafarmen in Ländern wie China, Norwegen und Großbritannien. Und am Ende gelangen die damit ernährten Meerestiere offenbar auch in die Kühltruhen europäischer Supermärkte wie ALDI, EDEKA, LIDL und REWE.
Zudem verseuchen Aquafarmen mit Unmengen an Exkrementen, Chemikalien, Antibiotika und Müll die Meere. Sie nehmen Buchten, Küsten und Mangroven in Beschlag und zerstören die Ökosysteme. Die Fischzuchtindustrie ruiniert damit auch die Lebensgrundlagen der lokalen Klein- und Küstenfischer.
Bitte unterstützen Sie die Petition an die Supermärkte. Bitte kaufen Sie keine Fische, Krebse, Garnelen und Muscheln aus solchen Zuchtfarmen.
Warning: Parameter 2 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
Warning: Parameter 3 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
weitere Beiträge
Fußball-Europameisterschaft 2020: Gaffel sucht echte Fans für Plakat-Kampagne
Köln, 28. November 2019 – Die Privatbrauerei Gaffel startet zur Fußball-Europameisterschaft 2020 eine große regionale Kampagne. Dabei wird mit echten Fans geworben, die im Vorfeld mit einer Instagram-Kampagne gescoutet werden
Erstmalig findet die ...
AIRBEAT ONE Festival 2020 - First Artist Announcement
Mit Armin van Buuren, erstmals David Guetta, Dimitri Vegas & Like Mike und Marshmello kommen vier der aktuellen Top 5 DJs of the World nach Neustadt-Glewe
In knapp sechs Monaten steigt die 19. Ausgabe des AIRBEAT ONE, Norddeutschlands größtem elek...
13.01.- 19.01.2020 PASSAGEN – Interior Design Week Köln
Im Januar 2020 eröffnen die PASSAGEN zum 31. Mal die internationale Designsaison. Die Shows internationaler Designer und Hersteller locken die Design-Aficionados auf den dicht gestaffelten Parcours durch die Kölner Innenstadt. Zudem zeichnet sich ...
GREGORIAN mit neuem Album "20/2020" auf Platz 21 der Albumcharts zum 20-jährigen Jubiläum auf ausgedehnter Welt-Tournee
Gregorian sind mit ihrem Jubiläumsalbum „20/2020“ auf Platz 21 der Offiziellen Deutschen Albumcharts eingestiegen. Der erfolgreichste Chor der Welt überzeugt mit 32 Songs auf 2CDs, darunter 11 brandneue Interpretationen aktueller Chart-Hits und da...
29.11.2019 ABENTEUER Kajak "Tibet – Come Hell Or High Water" Ein Filmvortrag von Olaf Obsommer
Das neue Programm von Olaf Obsommer ist vielseitig und wird alle Zuschauer faszinieren. Egal ob paddelbegeistert oder nicht. Traumhafte Landschaften, paradiesische Wildflüsse und spannende Abenteuer werden das Publikum in ihren Bann ziehen.
Olaf O...
Warning: Parameter 2 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
Warning: Parameter 3 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
weitere Informationen
16.12.2019 Peter Fischer „Zweitastengesellschaft - Schwarz sehen? Weiß nicht"
Manchmal könnte man sich schwarzweiß ärgern. Wir wissen doch mit oder ohne rosa Brille, dass wir unser blaues Wunder erleben, wenn unsere Klimabilanz weiter rote Zahlen schreibt – warum ist dann der neue Klimaschutz trotzdem kaum mehr als dasselbe...
Ein Traum für Schlossliebhaber und Hotelentwickler: Gut Schloss Gundorf in Leipzig sucht neue Eigentümer
Er war DER herausragende Landschafts- und Gartenplaner des 19. Jahrhunderts. Peter Joseph Lenné (1789 – 1866) prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst Preußens und schuf zahlreiche Denkmäler wie Tiergarten und Zoologischen Garten in Berl...
Digitale Hochschullehre - Stifterverband vergibt drei Fellowships an die TH Köln
Die TH Köln hat drei Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre erhalten. Die Förderung wird einmal im Jahr vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben und soll Le...
Maßnahmen gegen das Insektensterben - Umweltdezernent und Gutachter für Ökologie stellen Handlungsempfehlungen vor
Ende 2018 hat das Umwelt- und Verbraucherschutzamt das Büro für Freilandökologie beauftragt, den aktuellen Bestand von Insekten im Stadtgebiet zu erheben und Handlungsempfehlungen vorzulegen, die geeignet sind, das Insektensterben zu bekämpfen.