Türkei: Antrag auf Freispruch für Peter Steudtner ist wichtiger Schritt, Taner Kılıç droht weiterhin Haft
Im Verfahren gegen die als Istanbul 10 bekannt gewordenen Menschenrechtler und den Ehrenvorsitzenden von Amnesty International in der Türkei, Taner Kılıç, hat die Staatsanwaltschaft in Istanbul Haftstrafen für Taner Kılıç sowie die ehemalige türkische Amnesty-Direktorin İdil Eser und vier weitere Angeklagte beantragt. Für den deutschen Menschenrechtstrainer Peter Steudtner und vier andere Aktivisten wurden Freisprüche beantragt. Amnesty kritisiert das gesamte Verfahren, das bereits über zwei Jahre andauert, als unfair. Eine internationale Delegation von Amnesty beobachtet den Prozess, aus Deutschland ist Vorstandssprecherin Gabriele Stein vor Ort.
BERLIN, 27.11.2019 – Zum heutigen Prozesstag sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland: „Die Anträge der türkischen Staatsanwaltschaft gegen Taner Kılıç, İdil Eser und vier weitere Menschenrechtler belegen offensichtlich die fortwährende Instrumentalisierung der türkischen Justiz durch die Regierung. Gegen Taner Kılıç liegen auch nach jahrelangen Ermittlungen weiterhin keinerlei Beweise vor, die die haltlosen Terrorismus-Vorwürfe stützen. Es ist wichtig, dass die Bundesregierung und andere Staaten sich umgehend für seinen Freispruch einsetzen. Die Anträge auf Freispruch für Peter Steudtner und die anderen Menschenrechtler der Istanbul 10 zeigen, dass nur fortwährender internationaler Druck hilft.“
„Dass diese Strafverfahren gegen Vertreter einer weltweit tätigen Menschenrechtsorganisation überhaupt eingeleitet wurden, demonstriert die offene Missachtung internationaler Menschenrechtsstandards. Es hätte gar keine Anklage geben dürfen, geschweige denn hätten die Istanbul 10 und Taner Kılıç monatelang unschuldig in Haft festgehalten werden dürfen“, so Beeko weiter.
Peter Steudtner sagt zu den Anträgen der Anklage: „Ohne jegliche haltbare Beweise fordert die türkische Staatsanwaltschaft für einen Teil von uns Istanbul10 und Taner Kılıç Haftstrafen. Die unterschiedlichen Strafanträge zeigen die Unrechtmäßigkeit des Verfahrens. Die juristisch und politisch falschen Anschuldigungen haben das eindeutige Ziel, die türkische und internationale Zivilgesellschaft einzuschüchtern. Ich erwarte vom zuständigen Gericht, sich dieser Taktik nicht anzuschließen, sondern sich klar für Freisprüche von uns allen zu entscheiden.“
Amnesty-Generalsekretär Beeko weiter: „Die Verfolgung von Menschenrechtlern, Journalisten und Aktivisten in der Türkei dauert an – sie darf nicht wegen wirtschaftlicher Interessen deutscher Unternehmen oder des EU-Türkei-Deals hingenommen werden.“
Morgen steht mit der Anwältin Eren Keskin erneut eine wichtige Stimme für den Schutz der Menschenrechte in der Türkei vor Gericht. Keskin ist in mehr als 120 Verfahren angeklagt, weil sie sich unter anderem für die Pressefreiheit eingesetzt hat. Amnesty fordert, dass die juristischen Schikanen gegen sie beendet werden.
Hintergrund
Der Ehrenvorsitzende der türkischen Sektion von Amnesty International, Taner Kılıç, und die als „Istanbul 10“ bekannt gewordenen Menschenrechtler, unter ihnen die frühere Direktorin von Amnesty International in der Türkei, İdil Eser, und der deutsche Menschenrechtstrainer Peter Steudtner, wurden im Sommer 2017 auf einer Insel nahe Istanbul inhaftiert. Im Oktober 2017 begann der Prozess gegen die elf Menschenrechtsverteidiger. Ihnen werden ohne Vorlage jeglicher Beweise Mitgliedschaft beziehungsweise Unterstützung einer „terroristischen Organisation“ vorgeworfen. Am 25. Oktober 2017 wurden die acht noch inhaftierten Menschenrechtler der „Istanbul 10“ nach fast vier Monaten aus der Untersuchungshaft entlassen.
Taner Kılıç blieb mehr als 14 Monate im Gefängnis. Ein hochrangiger Vertreter einer internationalen Menschenrechtsorganisation saß damit mehr als ein Jahr in Haft – ein deutliches Beispiel für die Menschenrechtslage in der Türkei, aber auch für den Menschenrechtsschutz weltweit. Am 15. August 2018 wurde Taner Kılıç aus der Untersuchungshaft entlassen. Doch der Prozess gegen ihn und die Istanbul 10 läuft weiter. Am 19. Februar 2020 soll der nächste Prozesstag stattfinden.
Eren Keskin arbeitet seit 1984 als Rechtsanwältin. Sie ist Gründungsmitglied und Ko-Vorsitzende des Menschenrechtsvereins der Türkei (IHD). Als Strafverteidigerin war und ist sie vor allem mit politischen Fällen befasst. Sie setzt sich für Opfer sexualisierter Gewalt sowie für die Rechte verfolgter Angehöriger von Minderheiten ein.
Am 28.11.19 steht der nächste Prozesstag im sogenannten „Özgür Gündem“-Hauptverfahren an, in dem Eren Keskin vor Gericht steht.
AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND e.V.
Warning: Parameter 2 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
Warning: Parameter 3 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
weitere Beiträge
14.12.2019 – 19.04.2020 Stefan Wewerka. Dekonstruktion der Moderne
Stefan Wewerka (1928–2013) war zweifelsohne eine der vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten der deutschen Nachkriegsmoderne. So war er nicht nur Architekt und Objektkünstler, Designer, Modemacher und Innenarchitekt, sondern auch Bildhauer, Maler,...
29.11.2019 ABENTEUER Kajak "Tibet – Come Hell Or High Water" Ein Filmvortrag von Olaf Obsommer
Das neue Programm von Olaf Obsommer ist vielseitig und wird alle Zuschauer faszinieren. Egal ob paddelbegeistert oder nicht. Traumhafte Landschaften, paradiesische Wildflüsse und spannende Abenteuer werden das Publikum in ihren Bann ziehen.
Olaf O...
Kreissparkasse Köln lädt zur Teilnahme am Deutschen Gründerpreis für Schüler ein
Anmeldungen für das bundesweit größte Existenzgründer-Planspiel bis zum 21. Februar 2020 möglich
Köln, den 4. Dezember 2019 In Kürze startet die neue Wettbewerbsrunde beim Deutschen Gründerpreis für Schüler, dem bundesweit größten Existenzgründer-...
Digital-Art-Camp im Bürgerhaus Stollwerck - Breites Themenspektrum für mehr als 150 Kulturakteure
Wie stelle ich online einen Förderantrag? Wie setze ich Social Media am effizientesten ein? Was muss ich über Künstliche Intelligenz wissen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um Digitalisierung und Kultur gab das Digital-Art-Camp der Sta...
A LIFE DIVIDED – 2020 erwachen die 80er! - Veröffentlichen ihr neues Album „Echoes“ am 31.01.2020 – Tourstart am 01.02.2020
Wie klingt Deine aktuelle Lieblingsplatte, wenn Du sie auf Zeitreise in die Vergangenheit schickst? Das haben sich A LIFE DIVIDED gefragt. Ihr neues Album „Echoes“ ist die Antwort. Erscheinen wird es am 31. Januar via AFM Records/Soulfood Music. N...
Warning: Parameter 2 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
Warning: Parameter 3 to modChrome_artarticle() expected to be a reference, value given in /homepages/1/d16699007/htdocs/Datentransfer/templates/lebeart_magazin/html/modules.php on line 39
weitere Informationen
Tätowierungen entfernen mit Laser und Ultraschall - Forschungsprojekt entwickelt neues Verfahren
Laut dem Statistischen Bundesamt haben etwa 25 Prozent der Deutschen mindestens ein Tattoo. Von diesen wiederum hat rund ein Viertel schon einmal ein Tattoo bereut. Die üblichen Methoden, um die gestochenen Motive wieder zu entfernen, sind häufig ...
Rettet den Regenwald. e.V. "Fisch- und Garnelenzucht plündert die Meere"
Die Weltmeere sind überfischt, mit Plastikmüll und Giften verseucht. Doch Fisch, Krebse und Garnelen aus Aquakultur sind alles andere als eine umweltfreundliche und sozialverträgliche Alternative. Fangflotten räumen die Ozeane leer, um Fischmehl u...
SCOOTER – WHICH LIGHT SWITCH IS WHICH?
Kurz vor Jahresende drehen SCOOTER noch einmal richtig auf und stellen eine wichtige Frage: WHICH LIGHT SWITCH IS WHICH?
Die neue Single ist ein Vorgeschmack auf die 2020 anstehende Europatour von Deutschlands erfolgreichster Band!
WHICH LIGHT SWITC...
TH Köln – Themen und Termin 04. Dezember 2019
Die feministische Terrorgruppe „Rote Zora“ kämpfte in den 1970er und 1980er Jahren gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien sowie gegen die patriarchale Herrschaft. Die Fakultät für Angewandte Sozialwisse...