Kalender
Ausstellung "Freundinnen vom romantischen Salon zu Netzwerken heute"Freitag, 10. August 2018 |
|
|
m 18. Jahrhundert entwickelte sich der Freundschaftskult, an dem Frauen einen prägenden Anteil hatten. Freundschaft wurde zur weiblichen Bühne – entweder im direkten Austausch oder im Briefkontakt. Literarische Zirkel und Salons dienten Frauen zur Weiterbildung, motivierten sie zum eigenen Schreiben und stellten einen akzeptierten Schritt in die Halböffentlichkeit dar. Der Austausch mit einer Vertrauten ermutigte Frauen dazu, traditionelle Rollen zu überschreiten. Freundinnen waren Partnerinnen für ledige Frauen, die keine eigene Familie gründeten oder verwitwet waren. Als im Laufe des 19. Jahrhunderts die ersten bürgerlichen Frauen einen Beruf ergriffen, konnten sie mit einer Gleichgesinnten zusammen eher ihre Pläne realisieren. Frauenfreundschaften und Netzwerke wurden im 19. Jahrhundert zur Basis, um Frauenrechte zu fordern. Freundinnen traten gemeinsam den Kampf an, um rechtliche Hindernisse oder den Widerstand der Familie zu überwinden. In der ersten Frauenbewegung lassen sich mehrere Freundinnenpaare finden wie Luise Otto-Peters und Auguste Schmidt, die 1865 in Leipzig den ersten deutschen Frauenverein gründeten. Ausstellungsdauer: 18.02. – 16.09.2018 Eintritt: 6,- €, ermäßigt 4,50 € Öffnungszeiten:
|
||
Ort Frauenmuseum BonnIm Krausfeld 10 |
||
Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol) |
Veranstaltungsort: Beschreibung Anfahrt Info mehr... |
|
|
|
|
|
||
Datenbank von lebeART |
weitere Beiträge
Kaniber bei Freiland Puten auf der BIOFACH
(15. Februar 2019) Nürnberg – Auf ihrem Messerundgang über die BIOFACH in Nürnberg hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auch den Stand der Freiland Puten Fahrenzhausen aus dem Landkreis Freising vorbeigeschaut. Geschäftsführer Daniel Wil...
Daseinsvorsorge in Stadt und Land - Wie werden wir innovativer? Projektabschluss in Köln
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts UrbanRural SOLUTIONS wurden am 6. Februar auf der Abschlusskonferenz in Köln den rund 100 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Die Stadt Köln war zwischen 2015 und 2019 Verbundpartner in dem vo...
08.02 – 17.03.2019 Ausstellung "Winfried Junge - kleinzeug" Kunstmuseum Villa Zanders
Winfried Junge, Jahrgang 1949, studierte von 1969 bis 1974 Kunst an der Akademie in Düsseldorf sowie Kunstwissenschaft und Philosophie an der Universität zu Köln. Er war bis 2015 Kunstlehrer am Gymnasium. Darüber hinaus leitete er über zehn Jahre ...
24.02.2019 Finissage mit Führung und Konzert zur Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder"
Zur Finissage der Ausstellung "Klang Bilder" von Karlheinz Stockhausens besonderen Notationen, seiner "Musikalischen Graphik" im Kunstmuseum Villa Zanders, werden der Pianist Ivan Pavlov sowie Denise van Leeuwen am Bassetthorn und der Trompeter Va...
15.02.2019 LISA WAHLANDT - DIE DREI DAMEN
Sie waren und sind Kulturwelt Favoriten auf Bayern 2, in der Abendschau zu Gast und verzaubern auf der Bühne. „Die Drei Damen“ haben in der deutsch/bayrischen Musiklandschaft für reichlich Furore gesorgt. Sie singen oftmals dreistimmig - spielen K...
weitere Informationen
10.04.– 21.07.2019 WOLFGANG-HAHN-PREIS 2019. JAC LEIRNER
2019 zeichnet die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig Jac Leirner mit dem Wolfgang-Hahn-Preis aus. Die brasilianische Künstlerin, 1961 in São Paulo geboren, verfolgt mit ihrer Arbeit seit vielen Jahren eine subtile Analyse von Gesellsc...
Stadt begrüßt Offenlage des Luftreinhalteplans der Bezirksregierung Köln - Entwurf des neuen Luftreinhalteplans ist bis zum 1. März 2019 einsehbar
Die Stadt Köln begrüßt die Offenlage des Luftreinhalteplans der Bezirksregierung Köln. Es ist wichtig, dass der Luftreinhalteplan nun in die formelle Offenlage geht. Die Tatsache, dass er keine Fahrverbote anordnet, ist für Köln eine erleichternde...
13.02.2019 The Ukulele Orchestra of Great Britain "Aus Ukes und Dollerei"
Wer ist eigentlich schuld am weltweiten Ukulelen-Boom? The Ukulele Orchestra of Great Britain natürlich!
Erleben Sie einen Abend mit dem Adel der Ukulelen-Szene, den Rock-Stars der „Bonsai-Gitarre“, die bereits mit Robbie Williams, Cat Stevens und...
MYRATH-Sänger Zaher Zorgati erzählt die berührende Geschichte des Songs "Dance"
Seit seiner Veröffentlichung Mitte Dezember 2018 ist das Video "Dance" der tunesischen Metaller MYRATH bereits mehr als 1 Million Mal auf Youtube und Facebook geklickt worden.
Dem Wunsch vieler Fans aus der ganzen Welt folgend, erzählt der MYRATH-...