30.01.2020 Buchvorstellung in der Stadtbibliothek - "Das Echo deiner Frage. Dora und Walter Benjamin – Biographie einer Beziehung"

41xsps7dqdL. SX330 BO1204203200 Im Gespräch mit Roberto Di Bella präsentiert die Kölner Schriftstellerin Eva Weissweiler am Donnerstag, 30. Januar 2020 um 19 Uhr in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, ihr neues Buch. Es handelt von der dramatischen Beziehung des ungewöhnlichen Paares Dora und Walter Benjamin. Anwesend ist an diesem Abend auch Mona Benjamin, Autorin und Enkelin von Walter Benjamin.

Während Walter Benjamin eine Ikone der Philosophie ist, bleibt seine Frau Dora als Autorin noch zu entdecken. Die studierte Chemikerin und Philosophin, Tochter einer Wiener Zionisten-Familie, schrieb in Romanen, Kurzgeschichten und Reportagen genauso fundiert über die Gefahr kommender Gaskriege wie über das Werk von Virginia Woolf oder die Stellung der Frau in der Weimarer Republik. In den Benjamin-Biographien wird sie meistens negativ dargestellt. Sie soll Benjamin nicht verstanden und in seiner Genialität gehemmt haben, während sie in Wahrheit lange für seinen Unterhalt sorgte und ihm alle Freiheiten ließ. Nach einem Scheidungskrieg nannte Walter Benjamin sie schon bald wieder "seine Frau", vor allem in der Zeit des Exils, als sie ein Hotel in Sanremo betrieb, in dem er häufig Asyl fand.

Eva Weissweiler lebt als freie Schriftstellerin und Rundfunkautorin in Köln. Sie studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Islamwissenschaft und veröffentlichte unter anderem die Bücher "Clara Schumann" (1990), "Tussy Marx. Das Drama der Vatertochter" (2002), "Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist" (2007), "Otto Klemperer" (2009), "Friedelind Wagner" (2013), "Luise Straus-Ernst" (2016) und zuletzt "Lady Liberty: Das Leben der jüngsten Marx-Tochter Eleanor" (2018).

Roberto Di Bella studierte Germanistik und Romanistik und promovierte über Rolf Dieter Brinkmann. Er arbeitet als Kulturvermittler, Übersetzer, Dozent für Deutsch als Fremdsprache und Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Seit 2015 leitet er in Köln das "Interkulturelle Autorencafé fremdwOrte".

Weitere Teilnehmende des Abends sind:

Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

Mona Benjamin, Autorin und Enkelin von Walter Benjamin

Sonja Kagel, Schauspielerin, liest Texte von Dora Benjamin.

Dies ist eine Veranstaltung des Literatur-in-Köln-Archiv (LiK) in Kooperation mit der Germania Judaica e.V. und Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

Der Eintritt kostet 8,- Euro, ermäßigt 6,- Euro für Schüler, Studenten und Köln-Pass-Inhaber. Die Karten sind im Vorverkauf über KölnTicket und an der Abendkasse erhältlich.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop