19.März 2014 - Woche der Brüderlichkeit Freiheit – Vielfalt – Europa

Romani RoseRomani Rose zum Thema: „Sinti und Roma nach 1945 – Minderheiten als Gradmesser unserer Demokratie“

Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit lädt in Kooperation mit der Volkshochschule Köln und Rom e.V. herzlich zur zentralen Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit ein, die in diesem Jahr bundesweit unter dem Motto „Freiheit – Vielfalt – Europa“ steht.

Für den Festvortrag konnte der Zentralratsvorsitzende der Sinti und Roma in Deutschland Romani Rose gewonnen werden, der in seinem Vortrag auf Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma in Deutschland eingeht, insbesondere auf die lange Tradition von Vorurteilen und diskriminierenden Klischees, denen Sinti und Roma – ebenso wie der Antisemitismus – ausgesetzt sind. Dabei darf nicht vergessen werden, auf welchem Hintergrund Sinti und Roma als Minderheitenangehörige diese Situation erleben: Die deutschen Sinti und Roma sind in Deutschland seit 600 Jahren beheimatet und Bürger dieses Staates.

Mittwoch, 19. März ab 19 Uhr
Eintritt: 5 € (Abendkasse)


Forum Volkshochschule im Museum
Cäcilienstraße 29 - 33 (Nähe Neumarkt)
50667 Köln

Begrüßung: Andrea Pohlmann-Jochheim Programmbereichsleiterin Politische und Kulturelle Bildung Volkshochschule Köln
Einführung: Prof. Dr. Jürgen Wilhelm Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Vortrag: Romani Rose „Sinti und Roma nach 1945 – Minderheiten als Gradmesserunserer Demokratie“

Künstlerisch umrahmt wird die Veranstaltungvon dem Chor des Rom e.V.: „Bathale Manusch“ unter Leitung von Beata Burakowska.

Zu Gehör gebracht wird vor allem traditionelles Liedergutder Balkan Roma.

Kontakt:
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Dr. Marcus Meier
Richartzstraße 2-4
50667 Köln
Tel.: (0221) 617284
Fax: (0221) 61728
E-Mail: info@koelnische-gesellschaft.de

Volkshochschule Köln
Fachbereich politische Bildung Andrea Pohlmann-Jochheim
Aachener Straße 220
50931 Köln
Tel.: (0221) 221-93580
Fax: (0221) 221-93583
E-Mail: andrea.pohlmann-jochheim@stadt-koeln.de

Weitere Informationen unter: www.koelnische-gesellschaft.de - www.stadt-koeln.de/vhs

Zur Person von Romani Rose: 1946 in Heidelberg geboren. 1982 bei der Gründung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma wurde er von den Delegierten zum Vorsitzenden gewählt und bis heute in seinem Amt bestätigt. Seit 1991 ist Rose Geschäftsführer des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Gemeinsam mit den Vorsitzenden der nationalen Minderheiten in Deutschland leitet Rose den am 9. September 2004 gegründeten Minderheitenrat, dem Zusammenschluss der Dachorganisationen der vier nationalen Minderheiten in Deutschland. Rose wurde 2006 als erster Vertreter der Sinti und Roma von der Polnischen Regierung zum Mitglied des Internationalen Auschwitz-Rates ernannt. Rose publizierte mehrere Bücher zum Völkermord an Sinti und Roma in Europa

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop