Das Leben der Anderen - Die Philosophen Rahel Jaeggi und Gert Scobel zu Gast in der Zentralbibliothek

jaeggiLassen sich Lebensformen kritisieren? Darf sich der kritische Blick auf "Das Leben der Anderen" richten? Lässt sich über Lebensformen sagen, sie seien gut, geglückt oder schlecht? Der liberale Rechtsstaat jedenfalls versucht das gesellschaftliche Zusammenleben auf eine Weise zu gestalten, die sich zu den unterschiedlichen Lebensformen neutral verhält.

Dadurch werden Fragen nach der Art und Weise, in der wir individuell oder kollektiv unser Leben führen, in den Bereich nicht weiter hinterfragbarer Präferenzen oder unantastbarer Identitätsfragen ausgelagert. Wie über Geschmack lässt sich über Lebensformen dann nicht mehr streiten. Die Philosophin Rahel Jaeggi hingegen behauptet: Über Lebensformen lässt sich sehr wohl streiten. Sie gehören auf den Prüfstand, zumal immer mehr Menschen finden, dass mit den Lebensentwürfen inmitten der heutigen Leistungsgesellschaft etwas nicht stimmt.

Rahel Jaeggi und der Moderator Gert Scobel thematisieren am Dienstag, 2. Dezember 2014, um 20 Uhr in der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt die Kritik am "Leben der Anderen". Die Veranstaltung läuft im Rahmen der Reihe "wissenswert – Themen am Puls der Zeit".

Rahel Jaeggi ist seit 2009 Professorin für Praktische Philosophie mit den Schwerpunkten Rechts- und Sozialphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Buch "Kritik von Lebensformen" beruht auf ihrer Habilitationsschrift zum gleichen Thema. Gert Scobel studierte Theologie und Philosophie und leitet die 3SAT-Sendung "scobel". Als einer der führenden deutschen Wissenschaftsjournalisten wurde er unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.

Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt 6,-Euro. Im Vorverkauf sind die Karten bei "Köln Ticket" im Internet oder telefonisch unter 0221 / 2801 erhältlich. Unter 0221 / 221- 23939 nimmt die Stadtbibliothek auch Reservierungen entgegen. Die Abendkasse am Veranstaltungsort öffnet eine halbe Stunde vor Beginn.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop