Nachhaltige Geldwirtschaft: Öffentliche Vortragsreihe an der Alanus Hochschule

Ringvorlesung Social Banking Foto Stiftung Freie GemeinschaftsbankWie wichtig ist ein nachhaltiger Finanzsektor für eine Volkswirtschaft? In der Ringvorlesung „Social Banking“ des Fachbereichs Wirtschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn präsentieren fachkundige Referenten aus der Praxis, welche innovativen Ansätze für eine größere Nachhaltigkeit des Finanz- und Bankensektors mittlerweile geschaffen wurden und welche Faktoren der weiteren Entwicklung noch im Wege stehen. Die Vorträge finden am 24. und 26. April sowie am 3. und 8. Mai jeweils um 18.00 Uhr am Campus II der Hochschule statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. „Dass Moral und Ethik nicht nur in einem kleinen Teil des Bankwesens, sondern im gesamten Bankensektor Platz haben, erkennt man daran, dass es inzwischen diverse Banken gibt, die ihr Geschäftsmodell und ihr gesamtes Handeln an ethischen und nachhaltigen Kriterien ausgerichtet haben“, erläutert Gregor Krämer, BWL-Professor an der Alanus Hochschule und Initiator der Vortragsreihe.

Den Auftakt macht Frau Aysel Osmanoglu, Vorstand der GLS Bank, mit dem Vortrag „Gemeinsinn überall. Genossenschaften werden vor Ort und im Netz zu modernen Gemeinschaften“ am 24. April um 18 Uhr. „Wir erleben, wie junge Unternehmer kollaborative und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Gepaart mit den digitalen Möglichkeiten kann sich unsere GLS Gemeinschaft dadurch noch stärker vernetzen“, erläutert Osmanoglu. „Wir können transparenter über unsere Arbeit berichten und gleichzeitig gemeinsam mit unseren Mitgliedern neue Projekte ausprobieren. Das wird dazu führen, dass der Mensch in Gemeinschaft mit anderen sein eigenes Handeln in Einklang mit seinen Vorstellungen bringen kann."

Am 26. April referieren dann die ehemaligen Alanus-BWL-Studentinnen Mara Staudinger und Viktoria Schwab von der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank in Basel zum Thema „Geld als Beziehung: Die Rolle von biografischen Erfahrungen bei Schenkprozessen im Stiftungskontext“. „Unsere Stiftung bietet unter anderem Beratung und Begleitung für Menschen an, die mit Geld gemeinnützige Zwecke unterstützen wollen. Unser Vergabekapital, mit dem wir Projekte fördern, speist sich allein durch Schenkungen aus Nachlässen oder Direktspenden von verschiedenen Einzelpersonen. Teilweise erhalten wir einmalige große Summen, teilweise auch monatliche kleine Beträge. Wir erleben Schenken als etwas sehr persönliches. Fast immer ist es in einem besonderen Erlebnis, eigenen Erfahrungen und den eigenen Werten begründet. Das finden wir sehr spannend und möchten daher die Erfahrung mit dem eigenen Umgang mit Geld im Vortrag thematisieren“, so Schwab. „Denn mit Geld haben wir alle tagtäglich zu tun und es ist ein großer Veränderungs- und Wirkungshebel.“

Hintergrund:
Unter dem Schlagwort „Social Banking“ haben Ethik und Nachhaltigkeit mittlerweile im Finanzsektor ihren festen Platz. Dabei stehen neben dem Ziel der Gewinnmaximierung auch die beiden gesellschaftlich relevanten Aspekte der menschlichen Entwicklung und der ökologischen Umwelt im Fokus. So finanzieren Social Banks transparent, regional und unspekulativ mit den Kundeneinlagen realwirtschaftliche Projekte. Das können Umweltprojekte wie Windkraftanlagen oder soziale Projekte wie der Bau von Kindergärten oder Altenpflegeheimen sein. Die sozialorientierten Geldinstitute erleben einen großen Zuspruch von Kunden und verzeichnen starke Zuwachsraten.

Themen und Termine:

Gemeinsinn überall. Genossenschaften werden vor Ort und im Netz zu modernen Gemeinschaften.
Frau Aysel Osmanoglu, Vorstand der GLS Bank
Dienstag, 24.04.2018, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 7

Geld als Beziehung: Die Rolle von biografischen Erfahrungen bei Schenkprozessen im Stiftungskontext.
Mara Staudinger und Viktoria Schwab, Stiftung Freie Gemeinschaftsbank, Basel
Donnerstag, 26.04.2018, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 2

Ethisch-ökologische Kapitalangebote aus vergleichender verbraucherorientierter Sicht
Richard Buch, ehemaliger Projektleiter Stiftung Warentest, Berlin
Donnerstag, 3.5.2017, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 2

Geldanlagen der Zukunft – Die Finanzwelt im Spannungsfeld von Digitalisierung, Regulierung und Nachhaltigkeit
Dr. Ralf Breuer, Berater, Dozent, (Blog-)Autor, Investabel®
Dienstag, 8.5.2017, 18:00 – 20:00 Uhr, Seminarraum 2

Ort:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn

Foto: Die ehemaligen Alanus-BWL-Studentinnen Mara Staudinger und Viktoria Schwab von der Stiftung Freie Gemeinschaftsbank kommen am 26. April extra aus Basel nach Alfter.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop