Neue Studiengänge der Alanus Hochschule erfolgreich akkreditiert - Zwei Studiengänge mit sozialästhetischem Schwerpunkt gestartet

Alanus image001Das Fachgebiet für philosophische und ästhetische Bildung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft startet in diesem Herbst zwei neue Studiengänge mit sozialästhetischem Schwerpunkt. Die Akkreditierungsagentur AHPGS hat den Bachelorstudiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship" der Hochschule in Alfter bei Bonn erfolgreich akkreditiert. Ebenfalls erfolgreich akkreditiert wurde der Masterstudiengang „Philosophy of Social Innovation“. Dieser erste englischsprachige Studiengang der Hochschule wird in Kooperation mit dem Crossfields Institute in England durchgeführt. Die Studiengänge bieten die Gelegenheit, verantwortliches gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln auf der Grundlage kultureller Bildung zu entwickeln und werden von Partnerunternehmen und Förderern als wegweisend beschrieben.

Gestaltungsfreiraum und Praxiserfahrung

Der Bachelorstudiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ richtet sich vor allem an Personen, die sich ein Studium mit Gestaltungsfreiraum wünschen. Der Studiengang ermöglicht eine breitgefächerte Grundbildung, die vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet und rückt den persönlichen Bildungs- und Findungsprozess des Einzelnen in den Vordergrund. Er richtet sich damit an Personen, die auch im späteren Berufsleben die Gesellschaft aktiv mitgestalten möchten, also soziale Unternehmer, sogenannte „Social Entrepreneurs“ sein wollen. 28 Studenten bilden den ersten Jahrgang des interdisziplinären Studiengangs mit hohem Praxisbezug. Eine von ihnen ist Pauline Brigmann. Sie hat sich für den Studiengang entschieden „weil hier Wissen nicht angehäuft, sondern auch angewendet wird“. Mehr als die bloße Aneignung von Informationen – das war einer der Leitgedanken bei der Entwicklung des Studiengangs. „Das entspricht dem Anliegen vieler Unternehmer, die nach Studienabgängern suchen, die selbständig und innovativ denken können, Zusammenhänge erkennen und bereits über praktische Erfahrungen verfügen, ihr Wissen und Können einzubringen“, erklärt Thomas Schmaus, Juniorprofessor für philosophische Anthropologie und Leiter des Studiengangs.

Der interdisziplinäre Ansatz aus philosophischen, sozialwissenschaftlichen und wirtschaftlichen sowie künstlerischen Inhalten fördert ganzheitliches Denken und Handeln. Die Studenten sollen zur selbstständigen Meinungsbildung und aktiven Mitgestaltung in sozialen und politischen Kontexten befähigt werden. Dazu lernen sie einen differenzierten Umgang mit Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. „Mir geht es nicht um ‚höher, schneller, weiter‘, sondern darum, gezielt Ideen einzubringen, die unter verschiedenen Gesichtspunkten sinnvoll sind, nicht nur unter ökonomischen“, berichtet Emannuel Caccece, Student im ersten Semester.
Die Studenten haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Veranstaltungen zu wählen und damit individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die drei Bereiche Philosophie, Kunst und Gesellschaft sind jeweils mit einem Praxisprojekt verbunden, das die Studenten individuell entwerfen und gestalten können. Damit die Kombination aus Orientierung und Freiheit gelingt, legt das Institut Wert auf eine intensive fachliche Betreuung.

Was kommt nach dem Bachelor-Studium?

Die im Studium erlernten Kompetenzen erschließen unter anderem Berufsfelder im Bereich der Bildung, in politischen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, sozialen Einrichtungen, in Journalismus und Medien, im Kunst- und Kultursektor, in der öffentlichen Verwaltung und in Wirtschaftsunternehmen.

Durch seine breit gefächerten Inhalte bereitet der Studiengang auf eine Vielzahl von Masterstudiengängen an deutschen und internationalen Hochschulen und Universitäten vor, in denen die Studenten ihre Schwerpunkte vertiefen können. An der Alanus Hochschule sind dies etwa die Studiengänge Berufspädagogik, Pädagogische Praxisforschung, Betriebswirtschaftslehre, Studiengänge in den künstlerischen Bereichen oder der ebenfalls neu akkreditierte Masterstudiengang „Philosophy of Social Innovation“.

Master – Zusatz-Qualifikation für Gesellschaftsgestalter

Der Masterstudiengang „Philosophy of Social Innovation“ ist der erste englischsprachige Studiengang der Hochschule. Er wird in Kooperation mit dem Crossfields Institute in England durchgeführt. Der Studiengang wird als 3-jähriger Teilzeit-Studiengang in der Form des „Blended Learning“ angeboten, das heißt in der Verknüpfung von E-Learning mit Präsenzphasen in Form von Blockveranstaltungen. Daher eignet er sich besonders für Berufstätige. Im ersten Jahrgang studieren 13 Studenten, unter anderem aus Australien, Großbritannien, Kambodscha und Thailand. Der forschungsorientierte Studiengang bietet eine Zusatz-Qualifikation für Akteure, die sich selbst als Gesellschaftsgestalter verstehen und bereits Erfahrungen gesammelt haben in Führungsverantwortung, in der Verantwortung für Organisationsentwicklung, in der Begleitung von Veränderungsprozessen oder in Bereichen mit sozialer Verantwortung. Die Studierenden des Master-Studiengangs können sich je nach ihrem Hintergrund und ihren Qualifizierungszielen für einen der beiden Studienschwerpunkte „Organisational Analysis and Leadership“ oder „Reflective Social Practice“ entscheiden.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Interessenten unter: www.alanus.edu/studium-philosophie

Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft. Sie ist unterteilt in eine Fakultät für Kunst und Architektur und eine Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften. Unter ihrem Dach vereinigt sie Studiengänge aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Pädagogik, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre. Wichtiger Teil des Konzepts der Alanus Hochschule ist die Begegnung von Kunst und Wissenschaft. Das Studienangebot bietet in seiner Kombination die Chance des Dialogs und der gegenseitigen Inspiration der unterschiedlichen Fachrichtungen in interdisziplinären Projekten. Junge Menschen werden an der Alanus Hochschule dazu ermutigt, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und der Gesellschaft selbst in die Hand zu nehmen und sich mit Engagement persönlich einzubringen. Um das zu erreichen, legt die Alanus Hochschule Wert auf eine intensive Betreuung ihrer Studenten und fördert interdisziplinäre Herangehensweisen. Zurzeit sind rund 1400 Studenten eingeschrieben.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.