Amnesty International verleiht Menschenrechtspreis 2018 an das Nadeem-Zentrum in Ägypten

AmnestyMenschenrechtspreisDeutsche Amnesty-Sektion zeichnet Nadeem-Zentrum für die Rehabilitierung von Opfern von Gewalt und Folter in Kairo für seinen Einsatz gegen Folter in Ägypten aus – feierliche Preisverleihung am 16. April in der Volksbühne Berlin. 

BERLIN, 16.04.2018 – Das ägyptische Nadeem-Zentrum für die Rehabilitierung von Opfern von Gewalt und Folter hat am Montagabend in der Volksbühne Berlin den 9. Amnesty Menschenrechtspreis erhalten. Damit würdigt die deutsche Amnesty-Sektion dessen jahrzehntelangen Einsatz gegen Folter in Ägypten. „Das Nadeem-Zentrum bietet Menschen in Ägypten, die Folter und andere Gewalt überlebt haben, dringend notwendige medizinische und psychologische Behandlung. Das Zentrum gibt Tausenden Hoffnung und Mut – und setzt ein wichtiges Zeichen gegen die weit verbreitete Folter in ägyptischer Haft. Diesen furchtlosen Einsatz in einem Land, in dem Gewalt durch staatliche Sicherheitskräfte an der Tagesordnung ist, wollen wir mit dem Amnesty Menschenrechtspreis 2018 öffentlich machen und unterstützen“, sagte Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland.

Das Nadeem-Zentrum dokumentiert seit 25 Jahren Folter durch ägyptische Sicherheitskräfte und betreibt die einzige Spezialklinik zur Behandlung Überlebender von Folter und Gewalt im Land. Seit 2016 gehen die Behörden massiv gegen die Organisation vor. Im Februar 2017 wurde die Klinik des Zentrums geschlossen. Doch trotz aller Repressalien setzen Dr. Aida Seif al-Dawla, Dr. Suzan Fayad, Dr. Magda Adly und die anderen mutigen Mitarbeitenden des Zentrums ihre Arbeit fort.

Der 33-jährige Arzt und Menschenrechtsaktivist Taher Mokhtar nahm den Preis stellvertretend für das Nadeem-Zentrum entgegen. Im Dezember 2016 musste er Ägypten aus Sorge um seine Sicherheit verlassen. „Selbst in den schwierigsten Momenten, als wir in Ägypten oft fast die Hoffnung verloren, standen die Kämpferinnen des Nadeem-Zentrums immer in der ersten Reihe. Sie sind der Menschenrechtsbewegung in Ägypten ein Vorbild an Geduld und Beharrlichkeit“, so Mokhtar. „Im Namen des Nadeem-Zentrums danke ich Amnesty International für diese wichtige Auszeichnung. Sie wirft ein helles Licht auf unsere Menschenrechtsarbeit und erinnert an das Schicksal von Folterüberlebenden in Ägypten und weltweit.“

Die Laudatio hielt Salil Shetty, Internationaler Generalsekretär von Amnesty International. „Wer sich in Ägypten für Menschenrechte engagiert, setzt die eigene Freiheit und Sicherheit aufs Spiel“, so Shetty. „Umso mehr bewundern wir den furchtlosen Einsatz der Nadeem-Frauen und ihrer Mitarbeitenden. Trotz aller Repressalien von Seiten der Regierung lassen sie Folterüberlebende nicht im Stich, sondern sorgen dafür, dass die Verbrechen der Sicherheitskräfte ans Licht kommen.“

„Die Bundesregierung muss von der ägyptischen Regierung entschlossen und öffentlich einfordern, dass die Folter in Ägypten aufhört, Verantwortliche bestraft werden und dass Aida Seif al-Dawla und ihre Mitarbeitenden die Klinik umgehend wieder öffnen können“, sagte Generalsekretär Beeko. „Amnesty International erwartet von der Bundesregierung, die Regierung al-Sisi in direkten Gesprächen sowie beispielsweise beim UN-Menschenrechtsrat deutlicher für die massive andauernde Unterdrückung und Verfolgung der Zivilgesellschaft zu kritisieren. Ein weiterer Ausbau der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Ägypten sollte mit einer wesentlichen Verbesserung der Menschenrechtslage verknüpft werden.“

Zu den Gästen der Preisverleihung zählten die Menschenrechtsverteidiger Anikó Bakonyi (Ungarn) und Berta Zúñiga Cáceres (Honduras). Auftretende Künstler waren unter anderem die Musiker Fetsum und Damien Rice sowie Schauspielerin Anne Tismer. Durch den Abend führte Katja Riemann.

Mit dem Menschenrechtspreis zeichnet die deutsche Amnesty-Sektion alle zwei Jahre Persönlichkeiten und Organisationen aus, die sich unter schwierigen Bedingungen für die Menschenrechte einsetzen. Ziel des Preises ist es, das Engagement dieser Menschen zu würdigen, sie zu unterstützen und ihre Arbeit in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Unterstützt wird der Preis von der Stiftung Menschenrechte – Förderstiftung Amnesty International. 2018 wird der Menschenrechtspreis zum neunten Mal verliehen. Bisherige Preisträger sind unter anderem: Henri Tiphagne (Indien), Alice Nkom (Kamerun), Abel Barrera (Mexiko) und Eren Keskin (Türkei).

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop