Was weiß mein Smart-TV über mich? Absolventin der TH Köln erhält Auszeichnung für Masterarbeit

preistraeger THInternetfähige Fernsehgeräte, sogenannte Smart-TVs, stehen heute in vielen Haushalten. Was den wenigsten Nutzerinnen und Nutzern bewusst ist: Die Geräte tauschen in großem Umfang sensible Daten aus, zum Beispiel mit den Herstellern. Aline Jaritz, Absolventin des Masterstudiengangs Medientechnologie der TH Köln, hat in ihrer Abschlussarbeit untersucht, wie groß der Datenabfluss bei der täglichen Nutzung ist und dies im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit bewertet. Dafür hat sie jetzt den mit 500 Euro dotierten „Hochschulabsolventen-Preis Master“ der FKTG Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft e.V. erhalten.

Für ihre Arbeit analysierte Jaritz fünf Smart-TV-Modelle verschiedener namhafter Hersteller aus dem Jahr 2016. Mit einem Laptop fing sie alle Datenein- und -ausgänge der Smart-TVs ab. „Schon bei der gewöhnlichen Nutzung kommunizieren die Geräte in großem Maße mit externen Servern. Allein beim normalen Fernsehen tauschen sie mit bis zu 30 Servern Daten aus. Und bereits beim Einschalten senden die meisten Geräte als Erstes einen Hinweis an die Hersteller, dass sie gerade angeschaltet wurden“, erläutert Jaritz. Zu den versendeten Daten gehören unter anderem die Identifikationsnummer des Geräts, die IP-Adresse, der Standort und das Nutzungsverhalten.

Auch gravierende Sicherheitslücken wies Jaritz nach: Mittels eines selbst erstellten Zertifikats konnte sie den Smart-TVs vorgaukeln, ein bekannter Server mit Zugangsberechtigung zu sein. „Theoretisch hätte ich so jede Art von Schadsoftware auf den Fernseher laden können“, sagt Jaritz, die heute als Projektleiterin bei einem IT-Unternehmen für die Bank- und Finanzbranche arbeitet. Zudem sei es ein großes Problem, dass Kunden häufig nicht wüssten, mit welchen Servern und Parteien ihr Smart-TV kommuniziert. Auch der Einsatz von Analysesoftware werde nicht offengelegt.

Um Datenschutz und Datensicherheit zu verbessern, müssten laut Jaritz die entsprechenden Einstellungen am Gerät vereinfacht und Datenschutzbestimmungen in gut verständlicher Sprache formuliert sein. Auch eine Aufklärung der Kunden vor dem Kauf durch das Fachpersonal im Elektromarkt sei wichtig. „Das Entscheidende aber ist, dass die Hersteller das ‚privacy by default‘ umsetzen: Bei neuen Geräten sind dann alle Einstellungen erst einmal so festgelegt, dass nur die absolut notwendigen Daten versendet werden. Und der Konsument entscheidet selbst, welche Daten er darüber hinaus noch preisgeben will“, sagt Jaritz.

„Mit ihrer Masterarbeit hat Frau Jaritz eine Forschungslücke geschlossen. Erstmals liegt nun eine umfangreiche Analyse vor, die systematisch mehrere Modelle von verschiedenen Herstellern betrachtet. Das methodische Vorgehen ist hervorragend, besonders angesichts der erfassten Datenmengen von mehreren Gigabyte, die viele verschiedene komplexe Informationen enthalten und sehr detailliert ausgewertet wurden“, sagt Betreuer Prof. Dr. Luigi Lo Iacono vom Institut für Medien- und Phototechnik der TH Köln.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto (v.l.n.r.) Marcel Hauck (Preisträger), Anna-Marie Daschner (Preisträgerin), Prof. Dr. Klaus Ruelberg (FKTG), Aline Jaritz (Preisträgerin der TH Köln) und Dr. Siegfried Fößel (FKTG) Foto: FKTG e.V.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.