Stadt stellt Planungen für Silvester vor - Kulturprogramm und Lichtinstallation auf dem Roncalliplatz

stadt Koeln LogoAuch in der Silvesternacht 2018/2019 wird es wieder ein attraktives Kulturprogramm im Umfeld des Kölner Doms geben – wenn auch in reduziertem Rahmen. Erneut wird der Gospel-Chor der Friedenskirche den Übergang in ein neues Jahr musikalisch begleiten. Er besteht aus internationalen Stars der Gospel-Szene und rund 150 bis 200 Kölnerinnen und Kölnern, die sich für einen Gospel-Workshop anmelden und unter professioneller Leitung das Chor-Programm des Silvester-Abends einstudieren und dann vortragen können. Auch weitere auftretende Künstlerinnen, Künstler und Bands werden dem Publikum sowohl ein internationales als auch regionales Musikprogramm mit integrativem Charakter bieten. Dabei orientiert sich das Programm an den Vorgaben des Ordnungsamtes und der Polizei, keine Bands mit großer Sogwirkung auf dem Roncalliplatz auftreten zu lassen. Die Gebäudefassaden auf dem Roncalliplatz und in der Domumgebung West werden angestrahlt und verleihen den Plätzen dadurch ein feierliches Ambiente und hellen sie zugleich auf.

Das von der Stabsstelle Events im Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erarbeitete Programm wurde am gestrigen Montag, 12. November 2018, dem Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen vorgestellt.

Wenngleich die Inszenierungen eines kulturellen Silvesterprogramms im Domumfeld sowohl bei der Bevölkerung als auch in der medialen Öffentlichkeit auf eine sehr positive Resonanz gestoßen sind, werden wir das kulturelle Rahmenprogramm im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahren reduzieren, stellt Henriette Reker fest und erläutert:

Nach den Vorkommnissen in der Silvesternacht 2015/2016 hat Köln in den folgenden zwei Jahren ein deutlich sichtbares Zeichen für einen friedlichen und feierlichen Jahreswechsel gesetzt und sich als bunte, vielfältige und offene Stadt präsentiert, die für ein friedvolles Miteinander aller Menschen steht. Nun ist es an der Zeit, bezüglich der Gestaltung der Jahreswechsel einen Weg zurück zur Normalität zu finden. Die Kölnerinnen und Kölner brauchen kein großes städtisches Programm, um zu feiern, wie sie es immer getan haben und wie es zum Wesen unserer Stadt passt – fröhlich, tolerant und friedlich!

Nach den Vorkommnissen in der Silvesternacht 2015/2016 hatte die Stadt Köln zu den Jahreswechseln 2016/2017 und 2017/2018 ein künstlerisches und kulturelles Rahmenprogramm mit partizipativen Ansätzen für die unmittelbare Domumgebung realisiert und ein Sicherheitskonzept erstellt, das unter Beteiligung der Landes- und Bundespolizei sowie privater Sicherheitsdienstleister umgesetzt wurde. Alle Sicherheitsmaßnahmen bleiben gegenüber Silvester 2017 unverändert. Auch für die kommende Silvesternacht wird ein Feuerwerksverbot für die Domumgebung erlassen. Erstmals wird die temporäre Feuerwerksverbotszone zwischen 22 und 2 Uhr um Teile der Marzellenstraße (zwischen Komödienstraße und dem Kreisverkehr Dompropst-Ketzer-Straße) und der Komödienstraße (zwischen Marzellenstraße und dem Treppenaufgang zur Straße "Burgmauer") erweitert. Der Bahnhofsvorplatz wird wieder taghell erleuchtet, auch innerhalb der Schutzzone wird dies jederzeit möglich sein.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.