Schutz gegen häusliche Gewalt - öln soll ein drittes Frauenhaus erhalten

stadt Koeln LogoDer Rat der Stadt Köln hat mit Beschluss vom 12. Dezember 2019 die Etablierung eines barrierefreien dritten Frauenhauses mit der Aufnahmemöglichkeit für Jungen über zwölf Jahren befürwortet. Die Verwaltung legt nun eine Beschlussvorlage vor, die zur Abstimmung in die politischen Gremien geht. Das Ziel ist, dass der Rat dem vom Trägerverein "Frauen helfen Frauen" vorgelegten Konzept zustimmt und die Verwaltung beauftragt, das Konzept gemeinsam mit den im Netzwerk gegen häusliche Gewalt vertretenen Akteuren weiterzuentwickeln.  

Ferner soll der Trägerverein bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie oder einem Grundstück von der Stadt Köln unterstützt werden. Parallel soll ein konkretes Umsetzungskonzept für das dritte Frauenhaus unter Berücksichtigung der Finanzierung von Land und Bund entwickelt werden.  

Als Kernpunkt enthält das vorgeschlagene Konzept die innovative Besonderheit, dass der Standort des dritten Frauenhauses im Unterscheid zu den bisherigen autonomen Frauenhäusern öffentlich bekannt sein wird. Ziel ist unter anderem, die Zugangshürden für Betroffene zu senken und das Thema in der Gesellschaft zu enttabuisieren. Eine Erreichbarkeit und Aufnahme rund um die Uhr soll schnelle Hilfe, Krisenintervention und ein zeitnahes Clearing ermöglichen.  

Für eine gute Koordinierung weiterer Hilfsangebote in Köln, wie zum Beispiel ambulante Beratungsstellen, soll zudem eine stärkere Vernetzung und Kooperation zu anderen Trägern im Rahmen des Gewaltschutzes aufgebaut werden, um sich im Sinne der Hilfebedarfe der Frauen gut abstimmen zu können.  

Erstmalig in Köln und bis auf wenige Ausnahmen im Umland soll es Aufnahmemöglichkeiten für Frauen mit männlichen Kindern ab zwölf Jahren geben. Diese und ihre Mütter waren bisher von einer stationären Aufnahme ausgeschlossen. Die geplante Unterteilung in Apartments würde es zudem ermöglichen, in Zusammenarbeit mit dem Rubicon e.V. auch Trans*frauen aufzunehmen.  

Erste positive Erfahrungen hinsichtlich der zukünftig vorgesehenen Schnittstellen der Frauenhäuser zu anderen Angeboten konnten bereits während des sogenannten Corona-Clearings als Pandemie-Maßnahme seit Mai 2020 gesammelt werden. In diesem Kontext hat die Verwaltung fünf Wohnungen zur Verfügung gestellt, in denen Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt wurden, mit bis zu sieben Kindern vorübergehend wohnen können. In Köln gibt es zwei Gewaltschutzzentren (links- und rechtsrheinisch). Sie bieten Menschen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, Beratung und Hilfe nach einer akuten Gewaltsituation an. Betroffene können sich selbst an die Gewaltschutzzentren wenden oder die Vermittlung erfolgt über die Polizei nach einem Einsatz. Nach Aufnahme der Frauen in die neuen Clearing-Wohnungen stellen die Mitarbeitenden der Gewaltschutzstellen Kontakt zu den Frauenhäusern her, um gegebenenfalls die Vermittlung dorthin nach 14 Tagen einzuleiten.

Initiierung eines 3. Frauenhauses in Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop