Drei Kilometer neue Radspuren auf den Ringen - Verkehrsausschuss entscheidet über Radfahrstreifen

stadt Koeln LogoDie mit der Umsetzung der Pilotstrecke am Hohenstaufenring im Jahr 2018 begonnene radverkehrsfreundliche Umgestaltung der Ringe geht mit großen Schritten weiter voran. Die Verwaltung hat jetzt eine Beschlussvorlage über die radverkehrsfreundliche Umgestaltung der weiteren Abschnitte der Ringe in den Gremienlauf gegeben. Beschlussorgan für die Vorlage ist der Verkehrsausschuss. Oberbürgermeisterin Henriette Reker meint mit Blick auf die Vorlage:

Die Umgestaltung der Ringe ist ein Vorbild für die weitere Entwicklung Kölns hin zu einer attraktiven Stadt für den Fuß- und Radverkehr. Wir gehen den hier eingeschlagen Weg auch an anderen Stellen in der Stadt weiter.

Die Planungen knüpfen an die 2020 umgesetzte Maßnahme zwischen Barbarossaplatz und Rudolfplatz an und sehen eine Fortsetzung der Umwandlung von Auto- in Radspuren nach Norden bis zum Hansaring vor. Nach den Plänen entstehen durchgängig 2,5 Meter breite Radfahrstreifen. Zudem wird abschnittsweise nach Einrichtung der Radfahrstreifen der alte bauliche Radweg vollständig zurückgebaut. Die ehemaligen Radwegflächen werden in Gehwege umgewandelt, sodass nicht nur der Radverkehr, sondern auch der Fußverkehr von der Planung profitiert.

Damit die neuen Radfahrstreifen nicht vom Lieferverkehr blockiert werden, sollen die vorhandenen Kurzzeitparkplätze nach den örtlichen Gegebenheiten in Ladezonen (tags) und Bewohnerparken (nachts) umgewandelt werden, in anderen Bereichen werden die Kurzzeitparkplätze in Bereiche für das Fahrradparken sowie Bewohnerparkplätze umgewandelt. Für das Kurzzeitparken stehen in den umliegenden Parkhäusern ausreichend Kapazitäten zur Verfügung.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf knapp 1,2 Millionen Euro. Darin enthalten sind neben Kosten zur Ausbesserung der Fahrbahn und Neumarkierung der Radfahrstreifen auch Kosten für die Anpassung der Ampelanlagen und den Rückbau der alten Radwege.

Die BeschlussvorlageInformationen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs auf den Ringen

Zum Hintergrund:

Im Juli 2019 hatte der Verkehrsausschuss die neue Verkehrsführung an den Kölner Ringen bereits dem Grundsatz nach im Rahmen eines Gesamtkonzepts für die Ringe beschlossen. Daraufhin wurden im Jahr 2020 Radfahrstreifen am Hohenzollernring, am Habsburgerring, am Hohenstaufenring und am Barbarossaplatz angelegt. Für dieses Jahr ist zudem die Umsetzung weiterer Maßnahmen an den Kölner Ringen geplant (Lückenschluss Salierring; Lückenschluss Radfahrstreifen Hohenstaufenring auf Höhe Zülpicher Platz).

Die radverkehrsfreundliche Gestaltung der Kölner Ringe wurde als Handlungsschwerpunkt aus dem Radverkehrskonzept Innenstadt abgeleitet und maßgeblich durch das 10-Punkte-Programmm der Initiative "RingFrei" geprägt. Das Gesamtprojekt wurde in Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Politik, der Initiative "RingFrei" sowie dem ADFC entwickelt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop