Projekt zur Integration von Zuwanderern aus Südosteuropa - Stadt Köln erwartet Fördergelder aus Europäischem Sozialfond zur Integration

stadt Köln LogoUm EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa den Zugang zu Beschäftigung und zur sozialen Eingliederung in Deutschland zu erleichtern, hat die Stadt Köln ein Projekt zur Integration von EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa gestartet. Schwerpunkte des zunächst auf zwei Jahre befristeten Projektes sind die Themen Arbeitsmarkt und Integration, Alphabetisierung, Begegnung und Beratung.

Seit dem 01.Januar 2014 gilt auch für Rumänien und Bulgarien die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU.

Weil die Stadt Köln einen weiteren Anstieg der Zuwandererzahlen erwartet, hat das Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln in enger Abstimmung mit betroffenen Fachstellen der Stadtverwaltung sowie freien Trägern bereits im September 2013 ein Konzept für ein Kölner Integrationsprojekt erarbeitet, mit dem diese Menschen unterstützt werden. Schwerpunkte des Projektes sind:

- Förderung der Integration in den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für die Zielgruppe der besonders benachteiligten Zuwanderer aus Südosteuropa

- Aufsuchende Beratung und Begleitung in den Stadtteilen Ehrenfeld, Kalk und Mülheim

- Einrichtung von niedrigschwelligen Begegnungsstätten, Sozialberatung, Qualifizierungsberatung, Kompetenzfeststellung, Vermittlung und Austauschmöglichkeiten

- Einsatz von Lotsen, Kultur- und Sprachmittlern für die Zuwanderer

- Alphabetisierung und Sprachvermittlung

Mit dem Vorhaben ist die Stadt Köln unter Federführung der Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt einem Projektaufruf des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefolgt. Die Genehmigung für die ersten drei Module seitens des Ministeriums wurde im Dezember erteilt, vorbehaltlich der endgültigen Förderzusage durch das Land. Die Bewilligung der beiden letztgenannten Module wird in einem zweiten Schritt erfolgen.

In seiner Sitzung im Februar soll der Rat dem Projekt endgültig zustimmen. Im guten Vertrauen auf die Stadtverwaltung und aufgrund des großen Handlungsdrucks haben die Kooperationspartner in den Stadtvierteln ihre Arbeit bereits aufgenommen.

Für den Stadtteil Ehrenfeld ist dies der Ehrenfelder Verein für Arbeit und Qualifizierung, für Kalk und Mülheim das Caritas-Zentrum Kalk sowie die Lernende Region/Netzwerk Köln.

Die Stadtverwaltung selbst hat zwei Stellen für die Projektkoordination und -steuerung eingerichtet und kann damit die geforderten 20 Prozent Eigenmittel bereitstellen. Das gesamte Projektvolumen beträgt etwa 1,1 Millionen Euro. Über zwei weitere Förderaufrufe wird die Stadt zusätzliche Mittel für den Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern sowie für Kursangebote zur Alphabetisierung und Sprachvermittlung beantragen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop