Mehr als 4.000 Menschen untergebracht - Flüchtlingszahl weiterhin stark steigend - Stadt sucht Grundstücke und Objekte

stadt Köln LogoDie Zahl der asylsuchenden Flüchtlinge, die von der Stadt Köln untergebracht und betreut werden, hat Mitte August 2014 erstmals seit 2004 wieder eine Größenordnung von mehr als 4.000 Menschen erreicht. Zum Jahresbeginn 2014 lebten 3.072 Flüchtlinge in den städtischen Einrichtungen und in zur Verfügung gestellten Wohnhäusern beziehungsweise Hotel- und Pensionsbetrieben. In den ersten acht Monaten dieses Jahres hat die Stadt Köln weit mehr als 900 Menschen zusätzlich mit Wohnraum versorgt. Dies sind bereits jetzt mehr Personen als im gesamten Jahr 2013, in dem 876 Flüchtlinge zusätzlich untergebracht wurden.

Die verfügbaren Kapazitäten von Wohnraum sind seit Wochen nahezu aufgebraucht. Nur mit Hilfe kurzfristig eingerichteter Objekte, durch bauliche Erweiterungen und die Bereitstellung von Pensionsunterkünften sowie durch höhere Belegungszahlen konnten weitreichende Notmaßnahmen bisher vermieden werden.

Um kurzfristig weiteren Wohnraum zur Unterbringung bereitstellen zu können, sucht die Stadt Köln daher dringend zusätzliche Grundstücke oder bereits vorhandene Wohnobjekte.

Der starke Anstieg der Flüchtlingszahlen, darunter in den letzten Wochen vermehrt Menschen aus den Krisengebieten Syriens, wird auch in den nächsten Monaten weiter anhalten und kann sich durch die bevorstehende Winterzeit noch verstärken. Bei gleichbleibender Flüchtlingsentwicklung werden bis zum Jahresende mindestens 450 weitere Flüchtlinge in Köln erwartet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.