Wieder ein Schlag ins Gesicht der Verbraucher

headerWas von einigen Politikern als Erfolg verkauft wird, ist in Wirklichkeit nur eine weitere vertane Chance. Die Lobby der Lebensmittelindustrie hat sich erneut durchgesetzt und ist derzeit darum bemüht, sich nicht allzu offensichtlich die Hände zu reiben. Das findet eher hinter verschlossenen Türen statt. In der Öffentlichkeit wird moderat das „Augenmaß“ des EU-Parlaments gelobt.


Aber was ist geschehen? Nach dreijährigem (!) Ringen haben die EU-Abgeordneten über die Neuregelung der Kennzeichnungsvorschriften und Herkunftsangaben abgestimmt. Zwar wurde bereits im letzten Jahr die Lebensmittel-Ampel abgelehnt, jene farblich gestaltete Kennzeichnung, die erstmals versteckte Zucker-, Fett-, und Salzbomben schonungslos aufgedeckt hätte. Aber es bestand immer noch die Möglichkeit, deutliche Verbesserungen für den Verbraucher herauszuholen. Diese Gelegenheit wurde verspielt!


Die Abgeordneten hätten sich für eine gut sichtbare und aussagefähige Kennzeichnung von Fett, Zucker und Salz auf der Verpackungsvorderseite einsetzen können. Stattdessen haben sie bei der Angabe der Inhaltsstoffe eine Schriftgröße von nur 1,2 mm oder – bei kleinen Packungsgrößen – sogar von nur 0,9 mm beschlossen! Diese Schrift ist so winzig, dass es schon Urteile deutscher Richter gab, die die Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB’s) von Unternehmen in dieser Schriftgröße für unwirksam erklärt haben. „Normalsichtige“ können diese Schrift mit viel Mühe gerade noch erkennen. Weitsichtige – und dazu gehören die meisten Menschen über 50 Jahre – können diese Schrift ohne Lesehilfe gar nicht lesen. Aus diesem Grund haben einige Handelsunternehmen schon Lupen an ihre Einkaufswagen montiert! Wer nicht in einem solchen Supermarkt einkauft, muss seine Lupe schon selbst mitbringen. Auch wenn das lustig klingen mag, ist es leider bittere verbraucher-politische Realität.
Aber nicht genug damit, dass die Schrift nun per Gesetz so klein bleiben darf. Zusätzlich wurde entschieden, dass die ohnehin kaum lesbaren Angaben auf die Rückseite der Verpackung verbannt werden! Auf der Vorderseite darf dann weiter mit federleicht wirkenden, sportlichen Menschen und Begriffen wie „Wellness“ in großen Lettern geworben werden, und nur auf der Rückseite verstecken sich kleingedruckt die Angaben, die das Produkt als Fett- oder Zuckerbombe entlarven. Vor diesem Hintergrund lässt es sich schlecht als Erfolg für die Verbraucher auslegen, dass nun immerhin die Anteile von Fett, Salz, Zucker, ungesättigten Fettsäuren bezogen auf 100 Gramm – wohlgemerkt auf der Rückseite –  aufgeführt werden müssen.
Auch beim Herkunftsnachweis hat die Industrielobby die EU-Abgeordneten in die Knie gezwungen. Lediglich bei frischem Fleisch soll die Angabe der Herkunft künftig zur Pflicht werden. Gescheitert dagegen ist die Herkunftsangabe bei Fleisch in verarbeiteten Produkten und bei Milch und Milchprodukten. Das bedeutet konkret, dass uns weiterhin suggeriert werden darf, die Milch norddeutscher Stallkühe stamme von glücklichen Bergkühen.
Wir erinnern uns: Vor einem Jahr hat das Europaparlament auf Druck der Industrielobby nicht nur die Ampel auf europäischer Ebene abgelehnt, sondern sogar die Möglichkeit einer nationalstaatlichen Ampeleinführung vereitelt. Jetzt mussten die Verbraucher erneut eine Schlappe hinnehmen. Beide Fälle zeigen deutlich: Die wirklich wichtigen Entscheidungen in der Lebensmittelpolitik werden längst nicht mehr in den einzelnen Ländern, sondern europaweit gefällt. Das lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Wir Verbraucher müssen uns europaweit organisieren!
Quelle: foodwatch

www.foodwatch.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.