Brisante Themen auf der Leinwand prämiert!

ec709f6c1c8dbfc7f0d015bb856589ef 1358726123 ballonsBundeszentrale für politische Bildung und Deutschlandradio Kultur stiften „Preis für den gesellschaftlich relevanten Film“ beim 35. Filmfestival Max Ophüls Preis   Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb stiftet in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur erstmals den „Preis für den gesellschaftlich relevanten Film“ beim 35. Filmfestival Max Ophüls Preis. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 25. Januar 2014 um 19.30 Uhr im Saarbrücker E-Werk vergeben.

„Der Preis für den gesellschaftlich relevanten Film soll junge Filmschaffende darin bestärken, auch weiterhin brisante Themen auf die Leinwand zu bringen. Der Film ist ein wichtiges Medium der politischen Bildung. Und daher freue ich mich, dass die Bundeszentrale für politische Bildung als Preispartnerin ihre Aktivitäten an der Schnittstelle von Film und Politik sinnvoll ausbauen kann.“ sagte Thomas Krüger, Präsident der bpb.

Von der Jury wird ein Spielfilm aus dem Wettbewerb prämiert, der durch einen unkonventionellen Zugang zu einem gesellschaftlich relevanten Thema auf sich aufmerksam macht. Dabei ist den Juroren freigestellt, ob mit dem Preis der Autor, der Produzent oder der Regisseur des Films ausgezeichnet wird.

Das 35. Filmfestival Max Ophüls Preis findet vom 20. bis 26. Januar 2014 in Saarbrücken statt. Die Preise werden im Saabrücker E-Werk, Dr.-Tietz-Straße 14, 66115 Saarbrücken, verliehen. Der diesjährige Ehrengast ist die Schauspielerin Corinna Harfouch.

Weitere Informationen zum Festival 2014 unter: www.max-ophuels-preis.de

Impressum: Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Redaktion: Daniel Kraft (verantwortlich), Josephine Evens, Anna Hoff, Theresa Kramer, Melanie Schulz, Miriam Vogel  

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.