Baukultur im ländlichen Raum - Bundesinstitut fördert Forschungsprojekt an der Alanus Hochschule

Forschungsteam Auftaktworkshop Foto Alanus HochschuleAlfter, 23.April - Gemeinsam mit dem österreichischen Verein LandLuft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen und dem Leipziger Büro für urbane Projekte haben Florian Kluge und Swen Geiss, Architektur-Professoren der Alanus Hochschule, den Zuschlag für das Forschungsprojekt „Baukultur konkret“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)  erhalten. Mit einer Fördersumme von über 730.000 Euro zählt das Projekt zu den größeren Ausschreibungen des BBSR.

Aufgabe des interdisziplinären Forschungsteams ist es, Baukulturinitiativen im ländlichen Raum zu identifizieren, die bereits gute Ansätze in Sachen Baukultur gezeigt haben, aber noch Hindernisse überwinden müssen, um flächendeckend, dauerhaft und strategisch für Baukultur in der Gemeinde einzustehen.

Baukultur im Sinne des Forschungsprojekts umfasst drei Dimensionen: Zunächst eine qualitätsvoll gestaltete bauliche Umwelt, darüber hinaus die Verfahren, Instrumente und Prozesse, die zu diesem Ziel führen sowie eine allseits geteilte gesellschaftliche Übereinkunft, in der genau diese Qualitäten gedeihen können.

In drei Pilotprojekten, die noch 2014 realisiert werden sollen, wird das Forschungsteam mit kurzen Intensiveinsätzen vor Ort dabei helfen, diese Hemmnisse zu überwinden. Die dabei anzuwendenden Formate – zum Beispiel Bürgergruppen, Gestaltungsbeirat, temporäre Aktionen oder Workshops – werden im Rahmen des Projekts entwickelt und in den Pilotprojekten ausprobiert. In den Folgejahren 2015 und 2016 sollen die erprobten Formate in 15 weiteren Projekten Anwendung finden, bevor das Projekt Ende 2016 abgeschlossen wird. 

Foto: Das Forschungsteam beim Auftaktworkshop in Berlin. (Florian Kluge, siebter von links / Swen Geiss, fünfter von rechts)/(c)Alanus Hochschule

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop