Architekturstudenten gestalten Ethik-Schulungsraum - Zusammenarbeit der Alanus Hochschule mit der Polizei NRW

Alanus Hochschule Studieninfotag Foto Nola BunkeOb provozierende Demonstranten, häusliche Gewalt oder der Schusswaffengebrauch im Ernstfall – Polizisten sind oftmals mit Extremsituationen konfrontiert, in denen sie sich nicht von persönlichen Gefühlen beeinflussen lassen dürfen. Ein wichtiger Teil der Aus- und Fortbildung von Polizisten ist daher die Auseinandersetzung mit der Berufsethik. Dafür braucht es entsprechende Schulungsräume, in denen Szenarien aus dem Arbeitsalltag durchgespielt werden können. Das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) der Polizei NRW beauftragte daher die Dezernate Ausbildung und Auslandsverwendungen ein Konzept für einen solchen Raum zu entwickeln. Architekturstudenten der Alanus Hochschule prüften jetzt das Konzept auf seine Realisierbarkeit und setzten die Ideen in konkrete Entwürfe um.

Der von der Arbeitsgruppe „Ethikschulungsräume“ entwickelte Konzeptentwurf stand unter dem Leittitel „MenschenBILDer“. Einen interaktiven Erlebnisraum mit neun Stationen im Bildungszentrum Brühl, hatten sich die Mitglieder überlegt, an denen die Polizisten mit Ereignissen konfrontiert werden, die ihnen ethische Fragestellungen auf praktische Weise näherbringen. Die Ideen stießen auf positive Resonanz bei den Bachelor- und Masterstudenten und so wurden eine Woche lange Ideen ausgetauscht, geprüft und weiterentwickelt. „Die Studenten der Alanus Hochschule brachten Ideenreichtum, eine beeindruckende Kreativität und Motivation mit. Die Ergebnisse des Workshops geben dem Konzeptentwurf ein Gesicht in gestalterischer Form und treffen unsere Grundidee im Kern“, sagte die Geschäftsführerin der Arbeitsgruppe, Kriminalhauptkommissarin Gabriele Meiser.

Im Workshop entwickelten die Studenten gemeinsam mit der Polizei etwa die Station „blickWechsel“ weiter: Der Betrachter wird zunächst mit kurzen Filmsequenzen aus unterschiedlichen Lebens – und Emotionssituationen konfrontiert und setzt sich in darauf folgenden Station des Erlebnisraums dann mit dem Gesehenen auseinander. Durch eine Gestaltung des Raums mit wiederkehrenden Elementen aus den Filmszenen wird der Blickwechsel mit allen Sinnen vollzogen, was eine Identifikation mit den betreffenden Personen, beispielsweise dem Opfer einer Straftat oder einer Randgruppe ermöglichen soll.

Die Studenten bekamen durch die enge Zusammenarbeit neue Einblicke in die Polizeiarbeit. „Im Vorfeld gab es einige Vorbehalte gegenüber einer Zusammenarbeit mit der Polizei. Dass die Polizei sich kritisch mit dem Menschenbild und ethischen Fragen auseinandersetzt, stieß auf große Anerkennung bei den Studenten“, erzählt Architekturprofessor Willem-Jan Beeren, der die Studenten während des Workshops betreute. „ Die Anfrage für das Projekt hat uns sehr gefreut. Für unsere Studenten ist es natürlich besonders spannend Konzepte für reale Projekte zu entwickeln“, ergänzt Beeren, der aktuell mit der Polizei Brühl über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten des Erlebnisraums im Gespräch ist.

Internet: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop