"Wir sind die Zukunft Europas"

183729-st-galerieErster Weltkrieg – das hat er mit mir zu tun! HistoryCampus Berlin geht mit Abschlussfest und Werkschau zu Ende

Look back, think forward: Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs kamen vom 7. bis 11. Mai 2014 in Berlin 400 junge Menschen aus 40 Ländern Europas und Nordafrikas zum HistoryCampus zusammen. In 22 interaktiven, künstlerischen und kreativen Workshops, betreut von über 100 Workshop-Leitern aus Kunst, Kultur, Theater, Wissenschaft, Politik und Bildung, lernten die Teilnehmenden sehr unterschiedliche Bezüge zum Thema kennen. Sie tauschten sich über die Geschichten ihrer Familien aus, diskutierten über die verschiedenen nationalen Narrative des Ersten Weltkriegs und die Frage, warum Frieden und Verständigung in Europa heute so wichtig sind. Die Ergebnisse aus den Workshops präsentierten die internationalen Teilnehmenden in einer Werkschau und auf der Bühne des Maxim Gorki Theaters beim großen Abschlussfest am vergangenen Samstag. 

Ob Comic, Theater, Performance, Architekturmodell oder Museumskonzept, Film, Audio-Collage, Planspiel, Website oder Computerspiel – 400 junge Europäer haben beim HistoryCampus ihre Antwort gegeben auf die Frage: Erster Weltkrieg – was hat das mit mir zu tun? "Jedes Leben hat seinen Wendepunkt. Für meinen Großvater war es der Erste Weltkrieg. Mein Leben verändert es heute, seine Geschichte zu entdecken", sagte Roman Roobroek aus Belgien. Jovana Rakic aus Serbien sagt auf die Frage, welche Erkenntnis sie vom HistoryCampus mit nach Hause nimmt: "Heute vor 100 Jahren hatte ein junger serbischer Mann eine furchtbare Idee, wie er für das Wohl seines Landes kämpfen könnte. Heute ist ein junges Mädchen aus Serbien hier, im Herzen Europas, und kann ganz frei und offen mit anderen jungen Leuten verschiedenster Nationen sprechen." 

Milán Botond Fehér aus Ungarn, der im Planspiel „Peace renegotiated" des Collegium Hungaricum als Delegationsmitglied einer der beteiligten Mächte der Pariser Friedenskonferenz den Frieden "nachverhandelte", nimmt aus dem Workshop mit: "Wir sind die Zukunft Europas. Gute Entscheidungen zu treffen, liegt heute in unseren Händen!" 
Den HistoryCampus und das Projekt Europe 14|14 hatte am 7. Mai Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einem Grußwort im Maxim Gorki Theater eröffnet. Am 9. Mai hatten die Teilnehmenden zur Conference Debate Europe 14|14 im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums Außenminister Frank-Walter Steinmeier zum Gespräch getroffen. Unter dem Motto „100 Jahre, vier Wochen, eine Stadt" wird es noch bis zum 6. Juni 2014 ein Rahmenprogramm zu „Europe 14|14" geben. In ganz Berlin finden Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit statt. www.bpb.de/183014

Europe 14|14 ist ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Körber-Stiftung und der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit dem Maxim Gorki Theater Berlin und zahlreichen weiteren Partnern. Gefördert wird Europe 14|14 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Die Kulturstiftung des Bundes ist Kooperationspartner des OpenCampus, dem künstlerischen Programm des Maxim Gorki Theaters zu Europe 14|14.

www.europe1414.de

FOTO: Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Auftakt von Europe 14|14. (© Jan Konitzki/bpb)



Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop