Schnittstelle von Kunst, Architektur und Stadtplanung - Professoren der Alanus Hochschule veröffentlichen Band zwei zu Interventionen im öffentlichen Raum

RAUMaufZEIT 2 kistenweise AlanuscWillem-Jan BeerenTemporäre, also vorübergehende Architekturprojekte werden in der Stadtentwicklung als Konzepte der Zwischennutzung begriffen. Reicht das noch aus?
Oder ist ein veränderter Blick auf die Planungskultur nötig, der auch das Experimentelle, die Bespielung öffentlicher Räume und das Informelle einbezieht und ernst nimmt? Dafür plädiert Hille von Seggern, eine renommierte Architektin und Stadt- und Freiraumplanerin, im Geleitwort des soeben erschienenen zweiten Bandes der Reihe „RAUMaufZEIT“. Das Buch von Professoren der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der RWTH Aachen zeigt „Temporäre Interventionen im öffentlichen Raum“. Dabei werden Kunst, Architektur und Stadtplanung zusammen gebracht. Willem-Jan Beeren und Florian Kluge, Professoren im Fachbereich Architektur an der Alanus Hochschule, präsentieren gemeinsam mit ihrem Kollegen Ulrich Berding von der RWTH Aachen zahlreiche Interventionen, die sie in den vergangenen Jahren durchgeführt haben, um öffentlichen Raum zu untersuchen und zu gestalten. Zu sehen sind unter anderem die Metamorphose einer Imbissbude durch 2.000 Dachlatten, die Entstehung eines fünf Meter hohen Kubus aus 1.500 Bierkisten sowie die Illumination einer dunklen Unterführung durch hunderte Knicklichter.

Mit ihren „Eingriffen“ erzielen die Autoren in ihrer Rolle als Planer, Architekten und Künstler vorübergehende Effekte, die den Dialog mit Passanten eröffnen und Erkenntnisse über den Raum bringen. Das Buch zeigt eine Vielzahl von Ideen, Orten und Methoden, dokumentiert durch großformatige Abbildungen und skizzenhafte Projektbeschreibungen. Einige der Aktionen wurden im Rahmen von Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studenten der Fachbereiche Architektur der Alanus Hochschule und der RWTH Aachen erarbeitet und durchgeführt. In einer Einführung entwirft Daniela Karow-Kluge, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen, eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit temporären Raumsituationen in Praxis und Theorie.

Beeren, Willem-Jan / Berding, Ulrich / Kluge, Florian: Raum auf Zeit. Temporäre Interventionen im öffentlichen Raum. Band zwei. 164 S. ISBN 978-3-00-045981-8

Die Autoren:

Prof. Dipl.-Ing. Willem-Jan Beeren (*1975) Willem-Jan Beeren wuchs in den Niederlanden und Deutschland auf und studierte nach dem Abitur in Wuppertal zunächst ein philosophisches Grundlagenseminar in Hamburg, anschließend Holztechnik in Rosenheim. Es folgten Praktika im Bereich Gestaltung/Design in Stuttgart sowie das Studium der Architektur an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter mit Abschluss als Diplom-Ingenieur (2003). Von 2003 bis 2006 war er als angestellter Mitarbeiter bei kaisenberg.architektur Aachen tätig, 2006 bis 2011 Mitgründer und Mitinhaber von artur Gesamtplaner Aachen mit Projekten im Bereich Projektentwicklung, Schul- und Siedlungsbau sowie Innenarchitektur. Ab 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft im FB Architektur, seit 2009 auch Fachbereichs-Manager. 2012 erhielt er den Ruf als Professor für das Lehrgebiet Architektur und Kunst im Dialog an der Alanus Hochschule. Er ist Mitgründer der interdisziplinären Künstlergruppe beispielhaft.com und realisiert in unterschiedlichen Konstellationen Projekte im Bereich Architektur und Kunst im öffentlichen Raum.

Dr.-Ing. Ulrich Berding (*1971) Ulrich Berding studierte 1991 bis 1998 Landschafts- und Freiraumplanung an der Universität Hannover. Im Anschluss an sein Studium war er zunächst in Hannover tätig, um dann 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an die RWTH Aachen zu gehen. Nach seiner Promotion 2007 wurde Ulrich Berding zum Akademischen Rat auf Zeit ernannt. Ulrich Berdings Themenschwerpunkte sind der öffentliche Raum sowie Fragen der Migration und Stadtentwicklung. Seit 2010 ist Ulrich Berding zudem Mitinhaber der Bürogemeinschaft stadtforschen.de und bearbeitet Forschungs- und Praxisprojekte im Themenfeld der Quartiers- und Freiraumentwicklung.

Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge (*1971) Florian Kluge studierte 1992 bis 1998 Freiraum- und Landschaftsplanung an der Universität Hannover. Von 1998 bis 2003 war er als freier, bzw. angestellter Landschaftsarchitekt im Ruhrgebiet und in Hamburg tätig. 2002-2003 absolvierte er das berufsbegleitende Studium an der Bauhaus Universität Weimar zum Fachingenieur Projektmanagement-Bau und wurde zum Projektmanagement-Trainer zertifiziert. Ab 2003 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen tätig. Nach seiner Promotion 2008 leitete er den Lehrstuhl als Vertretungsprofessor bis 2010. Im selben Jahr an erhielt er den Ruf als Professor für Projektmanagement an die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Seit 2003 ist Kluge mit dem Büro „KlugeProjekte“ als freischaffender Landschaftsarchitekt, Moderator und Prozessberater selbständig. In wechselnden Konstellationen gestaltet er Prozesse und Projekte in Landschaftsarchitektur, Stadterneuerung und Dorfentwicklung sowie Kunstinstallationen und -interventionen.

Internet: http://www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop