Du kommst hier nicht rein! Drei neue Erklärfilme über Homophobie, Rassismus und Antisemitismus

bpb logo rgb"Stell dir vor, du wirst beschimpft, wenn du deinen Freund oder deine Freundin küsst."

"Stell dir vor, du bekommst keine Wohnung, weil dem Vermieter dein Aussehen nicht passt."

"Stell dir vor, dein Glaube reicht anderen als Grund, um dich körperlich anzugreifen."

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat drei Erklärfilme zu den Themen Homophobie, Rassismus und Antisemitismus produzieren lassen. Die Videos sind ab sofort in der Mediathek der bpb verfügbar unter www.bpb.de/mediathek.

Die knapp dreiminütigen Kurzfilme geben in illustrierten Beispielen Informationen über Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung. Sie sollen junge Menschen für die Themen und Verhaltensweisen im Alltag sensibilisieren. Im Abspann der Filme wird auf Publikationen der bpb zu den jeweiligen Themen verwiesen, die Handlungsmöglichkeiten gegen Diskriminierungen aufzeigen.

Der Film zum Thema Homophobie zeigt auf, in welchen konkreten Situationen sich Feindseligkeit gegenüber Lesben und Schwulen im Alltag in Deutschland äußert. Etwa die Hälfte aller Befragten einer Studie gab an, sich provoziert zu fühlen, wenn sich zwei Männer küssen.

Im Clip über Rassismus wird darauf hingewiesen, dass Menschen, die nicht weiß sind, bei der Wohnungs- und Jobsuche strukturell benachteiligt werden - denn für viele bedeutet "nicht weiß sein" nicht "deutsch sein". Für unzählige Menschen in Deutschland gehört Rassismus zum Alltag.

Der Film über Antisemitismus macht deutlich, dass judenfeindliche Diskriminierung in Deutschland immer noch vielerorts vorhanden ist. Fast ein Drittel aller jüdischen Deutschen wurde innerhalb eines Jahres beschimpft oder bedroht.

Die Erklärfilme in der Mediathek der bpb:

Homophobie begegnen: www.bpb.de/197284
Rassismus begegnen: www.bpb.de/197285
Antisemitismus begegnen: www.bpb.de/197283

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop