Bonner Filmfair 2019

bonner filmfairBonn. 6. September. Die Bonner Filmfair bietet mit ihren 10 Dokumentar- und Spielfilmen wieder Festivalcharakter: Täglich ab 19:30 Uhr mit einer Wiederholung am darauffolgenden Nachmittag, ab 17 Uhr, geht es im WOKI um Menschenwürde, Menschenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. „Sie sind zwingend erforderlich für eine gerechte und faire Welt“, so Koordinator Albrecht W. Hoffmann. Darüber hinaus werden die verheerenden Folgen der Erdölgewinnung und die der Frachtschifffahrt für Klima, Natur und Menschen thematisiert. In vier Bereichen zu je zwei Filmen werden die verschiedenen Aspekte der Filmfair abgebildet:

– Gegen die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen
– Vom Verlust der Menschlichkeit
– Selbstbestimmt, gleichberechtigt und individuell
– Mut und Taten, die die Welt verändern

Zum 7. Mal setzt sich die Filmfair mit unserer Verantwortung in einer globalisierten Welt auseinander und beleuchtet mit ihren Dokumentar- und Spielfilmen kritisch unsere Art zu leben, zu konsumieren und Handel zu treiben mit den daraus resultierenden, oft negativen Folgen für die Lebens- und Arbeitssituation der Menschen im globalen Süden. Die Filme betonen, dass ein Weiter-so-wie-bisher keine Zukunft hat. Um sozial gerecht und in fairen Partnerschaften weltweit miteinander leben zu können, sind gesellschaftliche Veränderungen und politische Entscheidungen, die das bewirken, nötig.
Am Freitag, den 20. September startet die Filmfair mit der Dokumentation The Power of Women, eine deutsche Produktion von 2016, die Frauen zeigt, die neue Wege gehen – ob in Indien, im Niger oder in Chile, in den USA oder hierzulande –, religiöse Institutionen herausfordern, mit Rollenerwartungen brechen und sich gegen sexualisierte Unterdrückung und Männerdominanz erheben. Im Anschluss findet ein kleiner Empfang im Foyer des WOKI statt.

Den Schluss der Filmfair, am 29. September, ab 19:30 Uhr, bildet der Dokumentarfilm Taking Root – Die Vision von Wangari Maathai. Er handelt von der ersten afrikanischen Friedesnobelpreisträgerin, die mit ihrer Green-Belt-Movement erfolgreich gegen Entwaldung, Armut und Korruption in der kenianischen Regierung vorging und mithalf, die 24-jährige Diktatur zu beenden. Im Anschluss findet ein kleiner Empfang im Foyer des WOKI statt.

An die Dokumentarfilme am 21., 23., 25., 27. und 28. September schließen sich Diskussionen mit FachreferentInnen und dem Publikum an. Für den 27.9., Das Kongo-Tribunal, hat Sebastian Lemke, von der Filmproduktion Fruitmarket Kultur und Medien GmbH, in Köln, zugesagt.

Die Filme im WOKI:

• Start: Freitag, 20.9., 19:30 Uhr
The Power of Women, DEU / GB 2016, 90 Minuten, Dokumentarfilm von Harriet Shawcross und
James Rogan.

• Samstag, 21.9., 19:30 Uhr
Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl, DEU 2018, 80 Minuten, Dokumentarfilm von Jasmin Herold
und Michael Beamish.

• Sonntag, 22.9., 19:30 Uhr
Gegen den Strom, ISL / FRA / UKR 2018,101 Minuten, Spielfilm von Benedikt Erlingson.

• Montag, 23.9., 19:30 Uhr
Freightened / Seeblind – Der wahre Preis der Frachtschifffahrt, FRA / ESP 2016, 90 Minuten,
Dokumentarfilm von Denis Delestrac.

• Dienstag. 24.9., 19:30 Uhr
Eine gefangene Frau, HUN 2017, 92 Minuten, Dokumentarfilm von Bernadett Tuza-Ritter.

• Mittwoch, 25.9., 19:30 Uhr
#Female Pleasure, CHE / DEU 2018, 101 Minuten, Dokumentarfilm von Barbara Miller.

• Donnerstag, 26.9., 19:30 Uhr
Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen, USA 2016, 127 Min., Spielfilm von Theodore Melfi.

• Freitag, 27.9., 19:30 Uhr
Das Kongo-Tribunal, CHE 2017, 100 Minuten, Dokumentarfilm von Milo Rau.

• Samstag, 28.9., 19:30 Uhr
Fair Traders, CHE 2018, 89 Minuten, Dokumentarfilm von Nino Jacusso.

• Ende: Sonntag, 29.9., 19:30 Uhr
Taking Root – Die Vision von Wangari Maathai, Kenia / USA 2008, 80 Minuten, Dokumentarfilm
von Lisa Merton und Alan Dater.
Weitere Informationen unter: https://filmfair.de/programm-termine-2019.html

Das diesjährige Schulangebot umfasst folgende Filme:

• Dirty Fashion – Die Geheimnisse der Modeindustrie, BBC 2018, 45 Minuten
• Goldkinder – Der Konflikt um wertvolle Mineralien, DEU 2016, 44 Min., v. Manfred Karremann
• Newcomers, DEU 2018, Dokumentarfilm 63 Minuten, von Ma’an Mouslli, Original mit dt. UT
• Ich gehe immer leise, DEU 2018, 45 Minuten, von Keith Hamaimbo, Welthaus Bielefeld

Weitere Informationen unter: https://filmfair.de/schulen-2019.html.

Darüber hinaus:
Am 16. September, 17 Uhr, führt die Volkshochschule in Kooperation mit dem Deutsch-Afrikanischen Zentrum im Rahmen der Bonner Filmfair den mehrfach ausgezeichneten Spielfilm Rafiki der Kenianerin Wanuri Kahiu von 2018, 83 Minuten, im WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz, vor. Mit anschließender Diskussion. Eintritt: 7,50 / 6,50 Euro. Filmlink: https://www.salzgeber.de/rafiki/.

Am 1. Oktober, 17:30 Uhr, zeigt der Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule im Rahmen der
Bonner Filmfair den Dokumentarfilm Die Erdzerstörer, FRA 2019, 99 Minuten, im Kurs von Prof. Dr. Stephan Hankammer. Mit anschließender Diskussion. Eintritt frei. Ort: Campus II, Seminarraum 12, Villestraße 3. Filmlink: https://programm.ard.de/TV/arte/die-erdzer-stoerer/eid_287241511896513.

Projektträger: Netzwerk politik|atelier e.V. Koordination: Albrecht W. Hoffmann
Offizielle Partner der Bonner Filmfair: Alanus Hochschule, Fachbereich Wirtschaft, FEMNET e.V., Germanwatch e.V., Institut français Bonn, Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene.
Gefördert von: Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, Oikocredit Westdeutscher Förderkreis und Stadt Bonn.

Die Filmfair 2019 wird vom Bonner Netzwerk für Entwicklungen ( https://bonner-netzwerk.org ) mit seinen rund 70 Mitgliedsorganisationen getragen.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop