Wegwerfen von "Kippen" wird mit bis zu 150 Euro geahndet - Stadt geht mit neuem Verwarn- und Bußgeldkatalog gegen Verschmutzung vor

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln geht mit deutlich erhöhten "Strafen" gegen Müll- und Verschmutzungs-Sünder vor. Zum 1. September 2019 treten die ersten neuen Sätze des städtischen Verwarn- und Bußgeldkataloges in Kraft.

Als Erstes tritt das von 35 auf 50 Euro erhöhte Verwarngeld für Wegwerfen von Zigaretten-Kippen zum 1. September 2019 in Kraft . Wiederholungstäterinnen und -täter haben mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro zu rechnen. Werden Kippen auf Spielplätzen, in Grünanlagen, in Landschaftsschutzgebieten und in Kanaleinläufe geworfen, sind für diese Ordnungswidrigkeit 150 Euro fällig. Der Mindestsatz von 50 Euro wird fällig für das Werfen von Kippen auf asphaltierte Flächen wie zum Beispiel Gehwege, Straßen und Fußgängerzonen.

Auch die Verwarn- und Bußgelder für das Wegwerfen, Vergraben oder auch Verbrennen anderer Gegenstände im öffentlichen Raum will die Stadt deutlich erhöhen. Dazu laufen derzeit letzte Abstimmungsgespräche.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

In vielen Gesprächen wird immer wieder von Bürgern, Gästen, Wirtschaftsunternehmen und auch jungen Menschen die Verschmutzung in Köln kritisiert. Als Stadt haben wir dafür gesorgt, dass mehr Papierkörbe aufgestellt werden, haben zusätzliche Reinigungen organisiert und auch bezahlt. Es gibt keine Entschuldigung für diejenigen, die einfach ihre Kippen oder ihren Müll auf Straßen oder auch in Parks, wegschmeißen. Diejenigen, die alle Angebote ignorieren, werden dann tiefer in die Tasche greifen müssen.

Zigarettenkippen sind weltweit das am häufigsten weggeworfene Abfallprodukt. Die Filter bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat und es kann je nach äußerem Umfeld bis zu 15 Jahre dauern, bis sie sich zersetzen. Aus einem Stummel können im Schnitt zwei bis sechs Milligramm Nikotin in Böden und Gewässer gespült werden. Neben dem Nervengift Nikotin sind in den Zigarettenstummeln zum Beispiel Arsen, Kupfer, Blei und noch hunderte andere Chemikalien enthalten. Bei Kleinkindern kann eine verschluckte Kippe bereits zu Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Beim Rauchen sammeln sich in die Schadstoffe in den Kippen und Stummel. Regen wäscht Giftstoffe aus den Kippen. Nikotin und andere Schadstoffe landen in der Kanalisation im Abwasser oder über den Boden ins Grundwasser.

Die Stadtverwaltung erinnert daran, dass es kein Problem darstellt, die Kippen ordnungsgemäß in Mülleimer zu entsorgen und insbesondere vor Gaststätten und Einkaufzentren die Aschenbecher zu nutzen. Auch die Anschaffung von kleinen, verschließbaren "Taschen-Aschenbechern", die der Handel anbietet, kann eine gute Lösung für das Rauchen im Freien sein.

Laut Paragraph 28 Absatz 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) dürfen Abfälle zum Zweck der Beseitigung nur in den dafür zugelassenen Anlagen oder Einrichtungen (Abfallbeseitigungsanlagen) behandelt, gelagert oder abgelagert werden. Angesichts der Verschmutzung und Vermüllung der Umwelt sind auch die Kommunen angehalten, dies stärker in den Blick zu nehmen und unzulässige Abfallentsorgung zu ahnden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.