Zehn Jahre Wiesenmeisterschaft: Grünland im Fokus

22Bild Wiese 2 2(22. Oktober 2019) München – Wiesen und Weiden prägen unsere Kulturlandschaft und stehen für eine große Artenvielfalt. Um den Einsatz besonders engagierter Bauern und Bäuerinnen für den Erhalt von artenreichem Grünland auszuzeichnen und öffentlich zu bewerben, wurden vor zehn Jahren die Wiesenmeisterschaften ins Leben gerufen. Sie werden gemeinsam von Bund Naturschutz und der Landesanstalt für Landwirtschaft ausgerichtet. „Artenreiches Grünland ist ein wahres Multitalent! Es dient nicht nur als Futtergrundlage sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Boden-, Gewässer-, und Artenschutz“, sagte Ministerialdirigent Friedrich Mayer, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung am Landwirtschaftsministerium bei der Eröffnung des Symposiums „Zehn Jahre Wiesenmeis-terschaft in Bayern“.

Extensiv genutzte Wiesen gehören zu den artenreichsten Flächen. Wiesen sind daher ein wichtiger Lebens- und Rückzugsraum für zahlreiche Arten von Insekten, Amphibien, Vögeln und Kleinsäugern.

Bei den Meisterschaften werden Landwirte ausgezeichnet, die artenreiche Wiesen mit einem passenden Nutzungskonzept erfolgreich in Ihren Betrieb integrieren. Blühende, artenreiche Wiesen seien ein Stück Heimat, betonte Mayer und dankte allen Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Erhalt dieser Flächen einsetzen. Nach zehn Jahren Wiesenmeisterschaft in Bayern zogen die Organisatoren im Rahmen des Symposiums Bilanz. In dieser Zeit haben sich 453 Landwirte an den Meisterschaften beteiligt.

Foto: Milchkühe auf einer artenreichen Weide (c) Dr. Heinz/LfL
Quelle: www.stmelf.bayern.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.