Trends für Schülersprachreisen 2016 - App ins Ausland – Zwischen IT-Projekten, Berufsvorbereitung und Abenteuer

handglobusKöln. Mobile Apps programmieren, einen Minicomputer bauen oder einen Roboter entwickeln: Sprachreisen werden 2016 mit neuen Extras kombiniert. IT interessierte Schüler kommen nun auch beim Englisch lernen auf ihre Kosten. Daneben sind es vor allem die studien- und berufsvorbereitenden Kurse, die im neuen Jahr im Fokus stehen. Künftige Studenten versuchen sich am Mini-MBA und bereiten sich mit Präsentationstechniken und Vorträgen auf die Zeit an der Universität vor. Unterschiedliche Programme vermitteln einen ersten Einblick in die Geschäftswelt – sei es durch Projektarbeit oder eine fiktive Unternehmensgründung. „Sprachreisen dienen nicht mehr nur dem Spracherwerb; sie öffnen viel mehr Tür und Tor in eine neue Welt und fördern das Selbstbewusstsein und das interkulturelle Verständnis bei Schülern und Jugendlichen“, so Marion Wesener, Expertin für Schülersprachreisen bei den Kölner Carl Duisberg Centren. Reiseziele des Veranstalters in der nächsten Saison sind Großbritannien, Frankreich, Spanien, Australien, die USA und Kanada.

Computer & Co
Sprache hat nun auch für Fans von Technologie und Informatik ihren Reiz, denn sie kann innerhalb des Computercamps im englischen Plumpton gelernt werden. „Dort stehen Englischunterricht, der Bau eines Mini-Computers und Grundlagen der Programmierung auf dem Ferienplan”, sagt Wesener. In Sevenoaks oder Philadelphia bauen, designen und programmieren Schüler einen richtigen Roboter. Auch eigene Mobile Apps erstellen junge IT-Interessenten im Rahmen der Sprachreise und teilen darüber Spiele, Rätsel und Hausaufgaben mit der Familie und Freunden.

Studium & Job
Die Nachfrage nach speziellen Studienvorbereitungen und Young Leaders Programmen steigt. In England bietet das neue London Advanced Studies Programme älteren Jugendlichen ein besonders anspruchsvolles und auf ein Studium vorbereitendes Sprachcamp in einem typischen College: Debattieren, Verhandlungsführung und Problemlösung sind ebenso Teil des akademisch geprägten Programms wie abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten. Fortgeschrittene Englischlerner unterschiedlichster Nationen gewinnen am spektakulären Wellington College in Crowthorne Einblicke in die Welt der Wirtschaftsführer. Sie lernen Business-Vokabular und üben das freie Sprechen und Präsentieren. Kleine Teams entwickeln ein neues Produkt und gründen ein eigenes Unternehmen. In Folkestone warten zweiwöchige Mini-MBA-Kurse auf ambitionierte Teilnehmer. Diese intensiven Kurse eignen sich für Schüler mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen, die gerne in die Business-Welt hineinschnuppern möchten. Projektarbeit steht hier im Vordergrund. Themenschwerpunkte sind etwa Grundkenntnisse des Managements wie Marktforschung oder Produktentwicklung, moderne Unternehmensführung oder Marketing.

Bewährte Programme
Ob Tauchtraining, Reiten, Schwimmen, Surfen oder Tanzen – 2016 gibt es wie bisher auch die Möglichkeit, Sprachreisen mit sportlichen Aktivitäten zu verbinden. „Es sind schließlich Ferien, in denen die Jugendlichen auch Abwechslung und Entspannung suchen“, so Wesener. Training mit echten Profis ist in Fußball-, Reit- oder Sportcamps in Irland, England und in den USA möglich. Das Liddington Adventure Center eignet sich schon für die Jüngsten ab neun Jahren. Auch Überlebenstraining in der Wildnis, Erste Hilfe, Orienteering und andere sportliche Herausforderungen wie Mountainbiking, Kayak fahren oder Klettern können die spannende Ergänzung einer Sprachreise sein. Wer nicht alleine auf Reise gehen möchte, kann gleich die ganze Familie mitnehmen. In einigen Kursorten besteht die Möglichkeit, mit den Eltern gemeinsam zu wohnen oder sich hin und wieder einfach nur vor Ort zu treffen.

Weitere Informationen und die neue Broschüre „Schülersprachreisen 2016“ gibt es zum Herunterladen auf: www.carl-duisberg-sprachreisen.de/schueler oder bei den Carl Duisberg Centren, Tel.: 0221/1626-289, E-Mail: sprachreisen@cdc.de.

Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Mehreren tausend Menschen aus aller Welt vermitteln wir alljährlich Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Fachwissen. Darüber hinaus managen wir grenzüberschreitende Bildungsprojekte für Wirtschaft und öffentliche Institutionen. Die 1962 gegründeten Carl Duisberg Centren haben ihren Hauptsitz in Köln und sind in Deutschland an sechs weiteren Standorten in Berlin, Hannover, München, Saarbrücken, Radolfzell am Bodensee und der Rhein-Main-Region präsent. Eigene internationale Standorte sichern in Verbindung mit zahlreichen Kooperationspartnern in aller Welt die internationale Handlungsfähigkeit der Carl Duisberg Centren.

Foto: ©Carl Duisberg Centren

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop