Neues interkulturelles Seminar soll Helfer unterstützen - Hilfe für die Arbeit mit Flüchtlingen

matthieu kolligKöln. „Menschen stärken Menschen" heißt das am 19. Januar 2016 vorgestellte neue Bundesprogramm, mit dem das Bundesfamilienministerium die Rahmenbedingungen der vielen Flüchtlingshelfer in Deutschland verbessern will. In Köln gibt es mehr als 2000 ehrenamtliche Flüchtlingshelfer in circa 30 selbstorganisierten Initiativen. Das neue zweitägige Training der gemeinnützigen Carl Duisberg Centren stärkt die interkulturelle Kompetenz engagierter Helfer und gibt Hilfe im Umgang mit Menschen verschiedener Kulturkreise sowie mit Traumatisierten. Auch der schonende Umgang mit den eigenen Ressourcen und Konfliktmanagement stehen im Fokus. Angesprochen sind ehrenamtliche und hauptamtliche Helfer sowie Ärzte.

„Seit über 50 Jahren ist die Überwindung kultureller und sprachlicher Distanz das Thema der Carl Duisberg Centren. Angesichts der vielen Flüchtlinge, die Deutschland erreichen, sehen wir großen Bedarf an der Vermittlung interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenz auf allen Seiten“, sagt Geschäftsführer Dr. Kai Schnieders. „Zunächst sollen in Köln und Umgebung Flüchtlingshelfer das Kursangebot nutzen können. Wir werden das Angebot bei Bedarf auch auf andere Städte ausweiten.“

Mit Matthieu Kollig leitet ein Psychologe und interkultureller Trainer das Seminar, der in Obdachlosenunterkünften sowie in Therapiezentren für Folteropfer gearbeitet hat und heute unter anderem Katastrophenhelfer für Auslandseinsätze fortbildet. „Wer auf der Flucht vor Krieg und Verbrechen ist, die zerstörte Heimat hinter sich lässt oder die Trennung von seiner Familie verkraften muss, wird auch für die Helfer manchmal zu einer Belastungsprobe. Trainingsteilnehmer haben in dem Seminar die Möglichkeit, ihre eigene Haltung und Reaktionen zu reflektieren“, so Kollig. „Das vermeidet Frustration und stärkt die Helfer für ihr weiteres Engagement. Auch der Blick auf unterschiedliche Wertesysteme und Kommunikationsformen wird geschult und der Austausch mit anderen Helfer gefördert.“ Der Kurs setzt auf praktische Übungen in einem offenen Gruppentraining mit maximal 15 Teilnehmern.

Das Pilotprojekt startet am 9./10 April 2016 bei den Carl Duisberg Centren am Hansaring 55. Zwei weitere Kurse finden am 26./27. April sowie am 6./7. September statt. Das zweitägige Seminar kostet 280 Euro.

Weitere Informationen gibt es auf www.cdc.de/fluechtlinge oder bei den Carl Duisberg Centren, Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel.: 0221/1626-340, Fax: -337, E-Mail: katarina.lerch@cdc.de

Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Mehreren tausend Menschen aus aller Welt vermitteln wir alljährlich Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Fachwissen. Darüber hinaus managen wir grenzüberschreitende Bildungsprojekte für Wirtschaft und öffentliche Institutionen. Die 1962 gegründeten Carl Duisberg Centren haben ihren Hauptsitz in Köln und sind in Deutschland an sechs weiteren Standorten in Berlin, Hannover, München, Saarbrücken, Radolfzell am Bodensee und der Rhein-Main-Region präsent. Eigene internationale Standorte sichern in Verbindung mit zahlreichen Kooperationspartnern in aller Welt die internationale Handlungsfähigkeit der Carl Duisberg Centren. Weitere

Foto Copyright Carl Duisberg Centren

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop