Wie pflegende Angehörige ihren Alltag meistern. Forschungsprojekt untersucht Bewältigungsstrategien sorgender Angehöriger

TH Koeln logoWie gestalten pflegende Angehörige ihren Alltag unter verschiedenen Voraussetzungen? Welche Strategien haben sie entwickelt, um die Pflege zu bewältigen? Mit diesen Fragen haben sich Wissenschaftlerinnen der TH Köln, der Universität Duisburg-Essen und der Fachhochschule Bielefeld in einem gemeinsamen Forschungsprojekt beschäftigt. Sie erarbeiteten dabei typische Bewältigungsmuster der Pflegenden und konnten zeigen, wie wichtig zentrale Unterstützungsangebote der Kommunen sind.

Die häusliche Pflege gewinnt in Deutschland mit bundesweit rund 3,5 Millionen Pflegebedürftigen immer mehr an Bedeutung. In Nordrhein-Westfalen werden ca. 80 Prozent der rund 769.000 Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörige, teils mit Unterstützung ambulanter Dienste, versorgt.

„Ohne Menschen, die ihre Familienmitglieder zu Hause pflegen, kann die Pflege in Deutschland nicht funktionieren. Sie erbringen eine wertvolle Dienstleistung für die Gesellschaft. Damit die häusliche Pflege unter guten Bedingungen und sozial nachhaltig funktioniert, sollte gerade dieser Personenkreis bestmöglich unterstützt werden“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Sigrid Leitner von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln.

Ziel der Studie war es herauszuarbeiten, ob und welchen Einfluss Bildung, Einkommen, Geschlecht, sozioökonomischer Status, Erwerbstätigkeit oder ein Migrationshintergrund auf die Pflegestrategien von sorgenden Angehörigen haben. Die Grundlage der Studie bildeten 20 leitfadengestützte Interviews mit deutschen und türkischstämmigen Personen aus dem städtischen Raum, die ein Eltern- oder Schwiegerelternteil ab Pflegegrad drei (körperlich schwerst beeinträchtigte Menschen) oder mit Demenz in einem fortgeschrittenen Stadium Vollzeit oder stundenweise pflegen oder gepflegt haben. „Dabei ging es nicht darum, die Effektivität der Pflege der Kinder und Schwiegerkinder zu bewerten, sondern ausschließlich um die Frage, wie sorgende Angehörige mit ihrem Pflegealltag zurechtkommen, was ihnen bei der Bewältigung frühzeitig hilft und was fehlt“, sagt Prof. Dr. Diana Auth vom Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld.

Anhand der Befragungen erarbeiteten die Wissenschaftlerinnen ein Schema von fünf Angehörigentypen, die aufgrund ihrer jeweiligen Lebenssituation ihre Pflegeaufgaben unterschiedlich bewältigen. Die eine Gruppe hat die finanziellen Möglichkeiten, sich Hilfe zu holen und Dienste dazuzukaufen, die andere Gruppe verfügt über weniger Einkommen, kann sich aber auf ein familiäres Netzwerk stützen. Die dritte Gruppe ist nicht oder stundenweise berufstätig und sieht die Vollzeitpflege eines Angehörigen als sinnstiftende Beschäftigung oder Phase, die zum Leben dazugehört. „Diesen Menschen gelingt es über einen langen Zeitraum hinweg die Pflege als Lebensentwurf anzunehmen, allerdings sind sie langfristig latent von Burn-out bedroht, wenn sie das über Jahre ohne Hilfe oder Auszeiten alleine machen“, sagt Prof. Dr. Sigrid Leitner.

Hinzu kommen zwei Gruppen, bei denen die Bewältigung der Pflege als „prekär“, das heißt als gefährdet, gilt: Die eine Gruppe pflegt aus einem emotionalen Abhängigkeitsverhältnis heraus, da sie sich zur Pflege verpflichtet fühlt und keine andere Alternative durch finanzielle Mittel oder Angehörige hat oder die pflegebedürftige Person alle Alternativen ablehnt. Die andere Gruppe steht in einem ständigen Konflikt, weil ihre eigenen Wünsche nach Erwerbstätigkeit nicht denen der zu pflegenden Person oder auch den Erwartungen anderer Familienmitglieder entsprechen oder die Arbeitsbedingungen mit der Pflege nur schwer vereinbar sind. Die sorgende Person ringt um Kontrolle, ihren eigenen Lebensentwurf aufrechterhalten zu können.

Selbstsorge zum Schutz vor Überforderung

Damit Angehörige die Pflege gut bewältigen, ist die Selbstsorge entscheidend. Kümmern sich Pflegende zu wenig um sich selbst, dann ist die Bewältigung der Pflege gefährdet. Das passiert unter anderem, wenn die Zeit fehlt, sich über Hilfsangebote zu informieren oder für Freiräume zu sorgen. Keine dominierende Rolle spielt hingegen der hohe sozioökonomische Status, da bei manchen Gruppen teure Dienstleistungen beispielsweise durch andere Ressourcen, wie ein gut funktionierendes Familiennetzwerk, kompensiert werden können. Außerdem ließen sich keine einheitlichen oder dominierenden Unterschiede bei Pflegenden mit Migrationshintergrund im Vergleich zu den pflegenden Angehörigen ohne Migrationshintergrund feststellen.

„Wir fordern von den Kommunen eine aufsuchende, individuelle Beratung und Begleitung in allen Pflegephasen für pflegende Angehörige am besten aus einer Hand. Damit sichern wir eine qualitativ hochwertige Versorgung der Pflegebedürftigen und vermeiden vorbeugend gesundheitsgefährdende Belastungen und Armutsrisiken der Pflegepersonen“, sagt Prof. Dr. Simone Leiber vom Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.

Das Forschungsprojekt PflegeIntersek „Pflegende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik: Eine intersektionale Analyse“ ist in Kooperation von der TH Köln, der Universität Duisburg-Essen sowie der Fachhochschule Bielefeld zwischen September 2016 und August 2018 durchgeführt worden. Es wurde gefördert vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) NRW.

Die vollständige Studie: www.fgw-nrw.de/fileadmin/images/pdf/FGW-Studie-VSP-15-PflegeIntersek-Leitner_et_al.-2018_11_08-kompl...

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.