Zum Hauptinhalt springen

TH Köln – Themen und Termine vom 29.04 bis 05.05 2019

TH Koeln logo

In der Veranstaltungsreihe „Refugees Welcome – Flucht und Flüchtlingspolitik“ der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln spricht Djalila Boukhari über Projekte aus NRW für queere junge Geflüchtete, die im Rahmen der Offenen Jugendarbeit begleitet werden. Ferner wird der Blick auf die neue Landesfachstelle #MehrAlsQueer gerichtet, die sich seit Februar 2019 im Aufbau befindet. Der Vortrag findet am Campus Südstadt der TH Köln am Ubierring 48, Bildungswerkstatt am Montag, 29. April 2019, um 18.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vortrag: Queere junge Geflüchtete in der Offenen Jugendarbeit
Montag, 29. April 2019, 18.00 Uhr
TH Köln, Campus Südstadt, Bildungswerkstatt, Ubierring 48, 50678 Köln

Quelle...

Weiterlesen

KölnerKinderUni 2019 der TH Köln. Programm vom 29. April bis 17. Mai 2019

TH Koeln logo

Wie wird Apfelsaft hergestellt? Wie entsteht ein Computer? Was steckt hinter dem Klimawandel? Zu diesen und vielen weiteren Fragen bietet die TH Köln vom 29. April bis zum 17. Mai 2019 im Rahmen der KölnerKinderUni kostenlose Workshops und Vorlesungen an. Eingeladen sind junge Forscherinnen und Forscher von acht bis 14 Jahren. Eine ausführliche Beschreibung aller Angebote und den Zugang zum Anmeldeportal gibt es unter: www.th-koeln.de/kinderuni

Anmeldungen sind bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung möglich.

Bereits zum 13. Mal öffnet die TH Köln in diesem Jahr ihre Hörsäle und Labore für die KölnerKinderUni. Die Bandbreite der Workshops und Vorlesungen reicht von Architektur über Chemie und Restaurierung bis hin zu...

Weiterlesen

Online-Ausbildung: Vom Übersetzer zum Dolmetscher für Englisch - Live-Chat am 30.04.2019

Dolmetscher Schule logo

Die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln ermöglicht als einzige Einrichtung in Deutschland einen Online-Kurs zum staatlich geprüften Dolmetscher für Englisch. Im Web-Live-Chat stellt der Schulleiter Dr. Jerry Neeb-Crippen am Dienstag, 30. April 2019 um 19 Uhr das neue Online-Kursangebot zum staatlich geprüften Dolmetscher vor und beantwortet Fragen.

Weitere Details finden qualifizierte Übersetzer, die sich zusätzlich zum Dolmetscher weiterbilden möchten, auf http://www.dolmetscherschule-koeln.de

Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich ausschließlich an qualifizierte Übersetzer, die zusätzlich zu ihrem Übersetzerabschluss die Prüfung zum staatlich geprüften Dolmetscher anstreben. Damit erbringen Übersetzer den Nachweis über ihre...

Weiterlesen

DFG-Förderung für Living-Lab-Projekt - GESIS, TH Köln und ZB MED entwickeln virtuelle Infrastruktur

TH Koeln logo

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmenprogramm „e-Research Technologien“ den Aufbau von Informationssystemen für die Forschung. Die drei Kölner Forschungsinstitute GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das Institut für Informationsmanagement der TH Köln und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften haben sich erfolgreich um eine Förderung beworben. Sie entwickeln gemeinsam eine virtuelle Infrastruktur für die Evaluierung von Informationssystemen. Für das Projekt STELLA – InfraSTructurEs for Living LAbs erhalten die Partner über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt Drittmittel in Höhe von rund 870.000 Euro. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes liegt bei Prof. Dr. Philipp Schaer, Institut...

Weiterlesen

Studieren an der TH Köln: Infotag für Studieninteressierte

TH Koeln logo

Die TH Köln bietet mit rund 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eine große Auswahl an Studienmöglichkeiten an. Doch welches Studium passt am besten zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten? Studieninteressierte können das beim Informationstag am Samstag, 6. April 2019, herausfinden. Schnuppervorlesungen, Laborbesichtigungen und Live-Präsentationen vermitteln einen Eindruck von den Studiengängen . Zu der Veranstaltung von 9.00 bis 15.00 Uhr auf dem Campus Deutz, Betzdorfer Straße 2, sind auch...

Weiterlesen

Europäische Hochschule – wie geht das?

rfh koeln

Kultur und Bildung sind der Kit nationaler Gesellschaften. Europa hat viele Anstrengungen unternommen, um nationale Bildungsgrenzen zu überwinden, unter anderem durch den Bologna-Prozess, die Erhöhung der europäischen Mobilität und durch Erasmusprogramme.

All diese Projekte haben es aber nur teilweise geschafft, die nationale Bildung zu europäisieren. Europa wird nicht als Bildungsstandort für alle Europäer verstanden.

Wie können wir ein einheitliches Europa der Bildung schaffen? Wie können...

Weiterlesen