Kölnerin Sarah Szczesny erhält das 13. Villa-Aurora-Stipendium des KunstSalon für 2021

kunstsalonde c Abrecht FuchsKöln, 6. Juli 2020. Sarah Szczesny (geb. 1979) studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und lebt in Köln. Ihre vielschichtige künstlerische Arbeit umfasst medienübergreifend Bereiche wie Malerei, Fotografie, Collagen, deren Bildzitate aus unterschiedlichen Zusammenhängen stammen und mitunter auf Instagram erscheinen sowie Performances, die unter dem Titel "Phantom Kino Ballett" in Zusammenarbeit mit Lena Willikens als partizipative Projekte mit dem Publikum entstehen. Interdisziplinäre Diskurse mit Künstler*innen aus unterschiedlichen Sparten gehören ebenso wie Radiosendungen zu weiteren Bereichen ihrer künstlerischen Praxis. Hierbei reagiert Sarah Szczesny stets auf die individuellen Umgebungen und deren kulturelle Prägung - Aspekte, welche die Jury zur Vergabe des Villa Aurora Stipendiums überzeugten und auf Sarah Szczesnys Begegnungen in der Villa sowie die Einflüsse von Los Angeles auf ihre Arbeit neugierig machen.

Das Villa Aurora-Stipendium ist eine der renommiertesten internationalen Förderungen für Bildende Künstler*innen und wird vom KunstSalon in Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. (Berlin) verliehen.
Das Stipendium ist mit insgesamt 24.000 Euro dotiert und versteht sich als Spitzenförderung, die privat finanziert wird. Der KunstSalon leistet damit einen außerordentlichen Beitrag für die Attraktivität und Anziehungskraft der Kunststadt Köln. Das Stipendium beinhaltet einen dreimonatigen Arbeitsaufenthalt im Jahr 2021 in der Villa Aurora, L.A. mit Kontaktmöglichkeiten zu Galerien, Museen und Kulturorganisationen in den USA. Weiterhin gehören die Finanzierung eines Kataloges und im Folgejahr eine Ausstellung im FUHRWERKSWAAGE Kunstraum in Köln zum Umfang dieses Kunstpreises.

Der Jury gehörten an: Eva Birkenstock, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf; Jochen Heufelder, FUHRWERKSWAAGE Kunstraum, Köln; Barbara Hofmann-Johnson, Kunsthistorikerin, Köln und Braunschweig; Jürgen Klauke, Künstler, Köln; Barbara von Flüe, Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Thomas Grünfeld, Kunstakademie Düsseldorf.

Foto: Sarah Szczesny, Köln 2020; (c) Albrecht Fuchs und VG Bild-Kunst Bonn, 2020
Quelle: www.kunstsalon.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop