Nach Kritik: Austrittswelle beim Lobbyverband Zukunft Gas

umweltMünchen/Leipzig/Berlin, 13. Juni 2023. Seit Monaten steht die Mitgliedschaft zahlreicher Stadtwerke beim Gaslobby-Verband Zukunft Gas in der Kritik. Der Grund: Der Lobbyverband steht großen, fossilen Firmen nahe und betreibt eine starke Pro-Gas-Agenda. Einige Stadtwerke reagieren nun mit Austritten: Binnen eines Jahres sind insgesamt 15 Stadtwerke von der Mitgliederliste von Zukunft Gas verschwunden. Weitere Stadtwerke haben ihren Austritt bereits angekündigt.

Seit Wochen machen Gruppen wie das Umweltinstitut München, WeiterSo!, 350.org und Lobbycontrol auf die Mitgliedschaft von Stadtwerken bei Zukunft Gas aufmerksam. Außerdem werden lokale Gruppen aktiv, wie etwa in Frankfurt am Main und Rostock.

Henning Peters, Referent für Energie- und Klimapolitik am Umweltinstitut München: "Zukunft Gas macht Anti-Klimaschutzpolitik. Es ist eine kluge Entscheidung, dass zahlreiche Stadtwerke Zukunft Gas nun den Rücken kehren. Ein Stadtwerk der Zukunft kann nur sein, wer erkannt hat, dass die Zeit der fossilen Energieträger abgelaufen ist.”

Sofia Rodriguez, Senior Organiser von 350.org: “Ob Waldbrände in Kanada oder Dürren in Europa – die Folgen der Klimakrise sind bereits deutlich spürbar. Stadtwerken und Kommunen kommt eine Schlüsselrolle in ihrer Bewältigung zu: Der schnelle Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und der massive Ausbau erneuerbarer und erschwinglicher Energie gehören dazu. Wir begrüßen diese Austrittswelle und erwarten, dass viele Stadtwerke noch folgen. Denn: Unter dem Einfluss der fossilen Lobby weiterhin auf klimaschädliche Energiequellen wie fossiles Gas zu setzen, wäre fatal.”

Sam Beiras vom WeiterSo! Kollektiv: "Zukunft Gas steht für Lobbyarbeit für fossile Großkonzerne und Greenwashing vom Feinsten. Nachdem der Verband jahrelang versucht hat fossiles Gas als klimafreundlich darzustellen, bewirbt er nun Wasserstoff aus Erdgas als sogenannte “neue Gase”. Mit PR-Kampagnen und Irreführung der Öffentlichkeit versucht der Lobbyverein so das Geschäft mit dem Erdgas möglichst lange am Laufen zu halten, ohne Rücksicht auf das kippende Klima und die Verbraucher:innen. Es wird Zeit, dass die Stadtwerke sich aus der fossilen Lobby zurückziehen und sich statt dessen auf die kommunale Energiewende im Sinne Ihrer Kund:innen konzentrieren.”

Stadtwerke Bonn (Ausgetreten im April 2022): "Die Mitgliedschaft hat für unsere Agenda der CO2-Neutralität bis 2035 keinen Mehrwert geboten."

Viele Stadtwerke sind nicht Mitglied bei Zukunft Gas. Die Mitgliedschaften werden auch dort kritisch gesehen, so Jean Petrahn, Geschäftsführer der Stadtwerke Hof (kein Mitglied bei Zukunft Gas): „Es ist aus heutiger Sicht nicht mehr nachvollziehbar, dass ein Verein mit seinem Namen Erdgas als Zukunft bezeichnet. (Erd-)Gas ist sicher nicht die Zukunft der Energieversorgung. Stadtwerke sollten ihre Mitgliedsbeiträge beim Verband Zukunft Gas einsparen und stattdessen in erneuerbare Energien vor Ort investieren.“ 

Hintergrund

Im Juli 2022 wurden zahlreiche Stadtwerke erstmals auf ihre problematische Mitgliedschaft bei Zukunft Gas hingewiesen. Daraufhin sind bereits zum Jahreswechsel 2022/23 zehn kommunale Unternehmen aus dem Verband ausgetreten. Brisant: Offenbar hat Zukunft Gas auch Stadtwerke, die bereits seit mehreren Jahren ausgetreten sind, weiterhin auf der Website gelistet. Auch Unternehmen, die nur indirekt über ein sogenanntes “Kompetenzzentrum” mit Zukunft Gas verbunden sind, wurden als Mitglieder gelistet. Nach einem Pressebericht im Februar und einem offenen Brief im April haben sich zuletzt die Stadtwerke Rostock und Stralsund von der Website nehmen lassen. In Frankfurt forderten schon mehrere lokale Umweltgruppen und die Linke öffentlich den Ausstieg der Mainova AG aus Zukunft Gas. Auch bei den ausgetretenen Stadtwerken in Rostock waren lokale Gruppen aktiv. Weitere lokale Kampagnen sind aktuell in der Vorbereitung.

Neben diesen Erfolgen stoßen Gesprächsversuche mit Stadtwerken vor allem auf Schweigen und Intransparenz. Viele Stadtwerke ignorieren die Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz und Presseanfragen. Außerdem verweigern sie die Auskunft über die Mitgliedsbeiträge bei Zukunft Gas oder die Gründe für ihre Mitgliedschaft. Für Unternehmen in kommunaler Hand sollte das anders aussehen: Gemeinwohl, Transparenz, und Klimaschutz sollten die Leitplanken unternehmerischen kommunalen Handelns darstellen. 

Liste der Austritte seit Juli 2022 (Laut Website Zukunft Gas)

  1. Städtische Werke Spremberg
    2. Energie und Wasser Wahlstedt/BadSegeberg
    3. Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH
    4. Linz Gasnetz
    5. Stadtwerke Elmshorn
    6. Stadtwerke Ettlingen
    7. Stadtwerke Langen
    8. Stadtwerke Nortorf
    9. Stadtwerke Pinneberg
    10. Stadtwerke Rastatt
    11. E.DIS AG (Fürstenwalde Spree)
    12. Wemag (Schwerin)
    13. Stadtwerke Rostock
    14. Stadtwerke Stralsund
    15. Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH

Stellungnahmen der Umweltschutzorganisationen Umweltinstitut München, 350.org und des WeiterSo! Kollektivs

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.