Zum Hauptinhalt springen

Wunder erleben - Lesung und Gespräch mit Tope Folarin im Rautenstrauch-Joest-Museum

content pdf13 tope folarin foto 320

In der jüngsten Reihe von "stimmen Afrikas" stellen Träger des renommierten Nachwuchspreises Caine Prize for African Writing ihre prämierten Kurzgeschichten vor. Am Donnerstag, 16. Februar 2017, um 19 Uhr liest der nigerianisch-amerikanische Schriftsteller Tope Folarin aus seiner Kurzgeschichte "Miracle" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Cäcilienstraße 29-33. Stefan Weidner moderiert Lesung und Gespräch. Sigrid Anna Heiduschka liest aus dem von ihr ins Deutsche übersetzten Text vor, Azizè Flittner dolmetscht das Gespräch.

Tope Folarins Kurzgeschichte "Miracle" handelt von einem "Wunder", das sich in einer evangelikalen nigerianischen Kirche in Texas zuträgt. Der Autor, geboren 1981 in Utah und aufgewachsen in Texas...

Weiterlesen

07.03.2017 "DIE QUADRATUR DES KREISLERS" Ein Abend mit Liedern von Georg Kreisler - Nicolas Evertsbusch

Georg Kreisler Copyright Privat

"Glauben Sie an ein Leben nach dem Tode, Herr Kreisler?" "So pessimistisch bin ich nicht!" antwortete der Meister des schwarzen Humors! Kreislers böse, alte Lieder entspringen nicht einem niederen Charakter des Verfassers, sondern seiner Fähigkeit einer Welt den Spiegel vorzuhalten, die so ist, wie sie ist! Nicolas Evertsbusch widmet sich mit dem Programm "Die Quadratur des Kreislers" den Liedern des großen Wiener Künstlers, dessen Texte auch heute noch aktuell sind. Aus Anlass des 5. Todestages von Georg Kreisler am 22.Nov.2016 hat Evertsbusch sein Programm noch einmalvollkommen überarbeitet. Freuen Sie sich auf ein Wiederhören mit "Tauben vergiften", "Wenn alle das täten", dem „Musikkritiker“ und vielem...

Weiterlesen

YouTube-Video „Cologne Second“: Immisitzung wirbt bei Trump für Köln

Plakat Immi 2017 Web

Kölner Karnevalsshow richtet sich mit satirischem Promovideo an den USPräsidenten - nach einem Vorbild aus den Niederlanden und des Fernsehmoderators Jan Böhmermann

„America First“ lautet das Motto von Donald Trump. Warum dann nicht zumindest „Cologne Second“? Mit diesem nicht ganz ernst gemeinten Vorschlag richtet sich ein neues Youtube-Video an den US-Präsidenten. Der Satire-Clip beschreibt die Vorzüge der „schönsten Stadt der Welt“ in Trumps Sprache: Großspurig, euphorisch und nicht immer den Tatsachen entsprechend.

Produziert hat den Clip die Immisitzung, Köln internationalste Karnevalsshow. Die Kabarettrevue greift damit eine Idee der niederländischen Satireshow „Zondag Met Lubach“ auf (Sonntag mit...

Weiterlesen

Nicolai Friedrich: MAGIE - mit Stil, Charme und Methode - Endlich auf Deutschlandtour!

nf motiv presse

Zauberei ist dann am stärksten, wenn die Zuschauer an Wunder glauben, obwohl der Magier erklärt, keine übernatürlichen Fähigkeiten zu besitzen. So wie bei Nicolai Friedrich. Geburtsdaten, Sternzeichen, Berufe, Symbole, Namen - alles, was in den Köpfen seiner Zuschauer schwirrt, sagt der charmante Zauberer treffsicher vorher. Oder er überträgt die Gedanken einfach von einem Kopf in einen anderen. Da scheitert jeder Lösungsversuch bereits im Ansatz; man möchte einfach...

Weiterlesen

Sehnsuchtsorte in Köln - Beim Stadtrundgang historische und gegenwärtige Pilgerspuren entdecken

liebesschloesser

Sonntag, 12. Februar 2017, um 11.30 Uhr mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte anbietet. Der Rundgang ist Teil des Rahmenprogramms zur Sonderausstellung "Pilgern – Sehnsucht nach Glück?" im RJM, Cäcilienstrasse 29-33, die den Endpunkt des Rundganges bildet.

Mit verschiedenen Beispielen aus der Domstadt kommen die Teilnehmenden dem Facettenreichtum des Pilgerns auf die Spur. Welche Symbolkraft haben Orte und Handlungen? Welche Herausforderungen bringt der Pilgeralltag mit...

Weiterlesen

09.02.2017 "Unbedingt blau" Lesung mit Ralf Berger, Dogan Akhanli und Elisabeth Pütz

b 200 287 16777215 00 dezember2016 unbedingtblau

Unbedingt Blau ist nicht nur eine abenteuerliche Fluchtgeschichte, sondern auch ein Zeitdokument, das einen Einblick in die Türkei der 1970er und 1980er Jahre ermöglicht für die, die sie nicht selbst erleben mussten. Es beschreibt, kritisch, aber auch selbstkritisch die seelische Verfassung und die Beweggründe jener Jugend, die sich von den Ideen der Linken angezogen fühlte und die Welt retten wollte oder zumindest das Land.

Adnan Keskin, 1957 in Artvin in Ostanatolien geboren, schließt sich...

Weiterlesen

16.03.2017 QUERKÖPFE ÖFFNEN ZWISCHENRÄUME - raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

raum13

Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13-Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 treffen nun am 16. März 2017 der stilbildende deutsche Musiker, Faust-Gründer und Klangbad-Label-Chef Hans Joachim Irmler auf die Post-Punk Kultband Nightingales aus Birmingham und das Künstlerduo raum13 Kolacek & Leßle. An der Grenze von Musik, bildender Kunst und Performance changiert das Projekt - visionär und quer denkend – zwischen den Räumen- Experimentallabor-Konzertsaal und/oder sozialer Plastik...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.