Zum Hauptinhalt springen

07.11.2015 "Ruhe vor dem Sturm - Postminimalistische Kunst aus dem Rheinland" Sonderführung im Museum Schloss Morsbroich

02 Klingelhöller schattenversion

Ruhe vor dem Sturm setzt eine Ausstellungsreihe im Museum Morsbroich fort, die sich mit der Rolle des Rheinlands und der Kunstakademie Düsseldorf als kreativem Nährboden für Künstlerinnen und Künstler befassen. Die minimalistische Praxis, die in den
1960er Jahren eine neue Art der Abstraktion entwickelt hatte, wird hier zum Ausgangspunkt für eine Reihe von Künstlern, die sich jener Sprache in den 1970ern und den 1980er Jahren bedienen. Indem ihre Werke entgegen der minimalistischen Ästhetik mit Verweisen spielen, suggerieren sie „mehr“ als ihre reale Präsenz und Existenz in der realen Welt. Dr. Marina Linares wird in die Ästhetik minimalistischer sowie postminimalistischer Kunst einführen und beide Positionen...

Weiterlesen

31.10.2015 EngelsArt lädt ein zum Offenen Atelier Oberberg 2015

1 1 Flyer 1a 001

Am Samstag den 31.Oktober von 11 - 18 Uhr ist unser Atelier Oberstaat für Sie/ Euch geöffnet.
Wir freuen uns über das Programm am 31.Oktober 2015: Zusätzlich zu den Werken von Manuele Klein und Detlev Weigand freuen wir uns auf unseren Gastkünstler Clemens Weiss.

Clemens Weiss lebt und arbeitet seit 1987 in New York, hatte dort in der renomierten Galerie Ronald Feldman seine erste Ausstellung überhaupt und wird seitdem von ihr vertreten.

Seit Anfang 1989 kontinuierliche Ausstellungen und andere Kunst, Theater + Öffentliche Skulpturenprojekte in Deutschland und Europa in Galerien, Kunstvereinen und Museen, in der gleichen Zeit beginn von Gastvorlesungen, Vorträgen und anderen Öffentlichen Veranstaltungen.
Seit der Übersiedlung nach New York...

Weiterlesen

29.10.2015 - 10.01.2016 Ausstellung "Walter Hanel - Zeichnungen" Kunstmuseum Villa Zanders

walter hanel

Ausstellung mit Zeichnungen auf Papier und Leinwand von Walter Hanel anlässlich seines 85. Geburtstages

"Die Gesellschaft - ein Pandämonium, in den Spuren von Hieronymus Bosch mit reichster Phantasie und eigenwillig ins Bild gebracht. Pandämonium, das Wort lässt sich als knappe Kennzeichnung (...) für eine Reihe von ausnahmslos großformatigen Blättern gebrauchen. Sie tragen Titel wie "Die Party" oder "Die Stadt" - Titel also, die auf menschliche Vergesellschaftung hinweisen. Daneben wählte der Künstler mehrfach die Bezeichnung "Charaktere und Carikaturen", einmal mit dem Zusatz "Hommage an W. Hogarth". William Hogarth, kämpferischer Moralist und Bildsatiriker im England des 18. Jahrhunderts, ist für Hanel ein hochgeschätzter...

Weiterlesen

24.10.- 22.11.2015 Ausstellung "Anima – Zeit der Anmut" Herbstausstellung von Aldona Sassek

Gefährt von Aldona Sassek

An fünf aufeinanderfolgenden Wochenenden, beginnend mit dem 24. Oktober, öffnen Aldona Sassek und Olivia Weinert die Tore ihres kunstvollen Stalls in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr. Präsentiert werden die neuesten Werke der Malerin Aldona Sassek sowie ausgewählter, handgefertigter Schmuck der beiden Kunstschaffenden.

Die Welt der Aldona Sassek ist nicht die laute oder plakative. Ihre Tiere, Pflanzen und Ornamente vereinen sich mit ihren feenhaften Wesen zu einem einzigartigen, fantastisch anmutenden Kosmos. Die Gemälde der aktuellen Ausstellung von Aldona Sassek betören in ihren ruhigen Erdtönen – sanft, harmonisch und in einzigartiger Weise still. Wie bei all ihren Kunstwerken sind ihre Protagonisten trotz aller Zerbrechlichkeit grazil...

Weiterlesen

26.10.2015 Jubiläum - 50. Ausstellung "Kunst im TechnologiePark" "BLICK ZURÜCK NACH VORN" Erinnerungen an und aus 50 Ausstellungen seit 2000

copyrights Panzer

Historie: Die 50. Kunstaustellung findet statt im Jahr des 20jährigen Bestehens des TechnologiePark Bergisch Gladbach – mithin ein doppeltes Jubiläum. Begonnen hatte die Kooperation zwischen Kunst und Wirtschaft schon im Jahr 1995/96 mit dem "Festival Kunstplätze". Im Jahr 2000, fünf Jahre nach Gründung des Parks, begannen die regelmäßigen Ausstellungs-Aktivitäten von "Kunst im TBG".

Damals trat der Künstler und Kunstvermittler Karsten Panzer, der sein Atelier bereits seit 1998 im...

Weiterlesen

Schrödingers Katze und die Frage nach der Wirklichkeit - Ausstellung von Kunststudenten der Alanus Hochschule im Wissenschaftszentrum Bonn

Einladung Wissenschaftszentrum Schroedingers Katze

In den 1930er Jahren sperrte der Physiker Erwin Schrödinger in seinem berühmten Gedankenexperiment eine imaginäre Katze in eine imaginäre Kiste, gemeinsam mit einer radioaktiven Substanz, einem Geigerzähler und tödlichem Gift. Zerfällt ein Atom, löst der Geigerzähler einen Mechanismus aus, der das Gift freisetzt, und die Katze stirbt; andernfalls bleibt sie lebendig. Die Unbestimmtheit des Atoms übertrug Schrödinger auf den Zustand der Katze und kam zu dem paradoxen Schluss, dass die Katze –

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.