Zum Hauptinhalt springen

09.05. -06.09.2015 Ausstellung "WHITE COLLAR - ANDREA OSTERMEYER"

white collar

Die Ausstellung ANDREA OSTERMEYER – WHITE COLLAR in der Kunsthalle Ziegelhütte führt mehrere Ausstellungslinien der Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell weiter: Einerseits die Ausstellungen zu Künstlerinnen der Gegenwart, andererseits jene zu gegenwärtigen Positionen in der plastischen Kunst – in gewisser Weise aber auch jene zur abstrakten, mithin monochromen Malerei.

Andrea Ostermeyer bewegt sich genau auf der Grenzlinie zwischen Alltag, Kunstgeschichte und Innovation. Sie macht eine Kunst, in der Kunstgeschichte lebendig ist, in der aber auch unserer Gegenwart der Puls gefühlt wird. Fast alles kann ihr zum künstlerischen Material werden – solange es zu einem Ganzen verwoben, verschlungen werden kann: Ideen oder Reissverschlüsse...

Weiterlesen

05.05.- 03.07.2015 Ausstellung Stefanie Schmeink "25 Bäume"

Stefanie Schmeink

„Arbeiten auf der Schnittlinie von Kunst und Therapie. Ich male. Farbe und Form wirken auf den Betrachter. Mein Werden und Sein prägen die Bilder.
So male ich zum Einen für Menschen, Orte und Systeme. Zum Anderen bearbeite ich mit meinen Werken bestimmte Themen, suchend nach Inhalt und Ausdruck. Es entsteht im Zwischenraum."

Die Ausstellung „25 Bäume", gibt ausschnitthaft Einblicke in das neueste Werk von Stefanie Schmeink.

Mit ihren Arbeiten geht sie auf die Wirkung und Wesenheit von unterschiedlichen Baumarten, wie Eiche, Weide, Ahorn, Eibe etc. ein.

Die Bäume offenbaren sich bei intensiver Betrachtung. Jeder Baum erzählt von sich, seiner Kraft und seinen Möglichkeiten.
In unendlicher Selbstverständlichkeit und Ruhe verbinden Bäume...

Weiterlesen

05.05.2015 Künstlergespräch - Rundgang durch die Ausstellung "Bürozeit" mit dem Künstler Ignacio Uriarte und Dr. Petra Oelschlägel

Ignatio Uriarte

Der 1972 in Krefeld geborene und heute in Berlin lebende Ignacio Uriarte war selbst als Betriebswirt in Unternehmen wie Siemens und Canon tätig, bevor er sich zu einem Studium der Audiovisuellen Medien entschloss und eine künstlerische Laufbahn einschlug. Die heute mehr und mehr im Schwinden begriffenen Materialien und Techniken des Büroalltags gewinnen bei ihm durch subtile Verschiebungen und eine Art Übererfüllung der Norm einen eigenständigen und poetischen Gehalt. Mit großer Präzision, aber auch viel Witz und einer sehr ironischen, beim Wort genommenen Interpretation von Ordnungssystemen werden Phänomene wie Arbeit, Zeit und Pflichterfüllung so scharfsinnig wie humorvoll hinterfragt.

Dienstag, 05.05.2015, 19:30 Uhr
Eintritt: 4,- € /

Weiterlesen

02.– 15.05.2015 Ausstellung Annabelle N. Poertner "FACEful" Galerie Display Köln

poertner front klein1

Annabelle N.Poertner, geboren am 25. März 1962 in Berlin,lebt und arbeitet in München. Zahlreiche Einzel – und Gruppenausstellungen schmücken ihren künstlerischen Lebenslauf, in dem die ihr eigene starke Ausdrucksform schon recht früh den künstlerischen Werdegang ihres Schaffens prägt.

Fast alle Bilder von A. N. Poertner verfügen über eine sehr individuelle, gestalterische Eigenart.
Auf den ersten Blick präsentiert sich eine klare, ins Auge springende Gegenständlichkeit und Aussage, die sich bei genauerem Hinsehen jedoch als eine nur sehr vage Verlässlichkeit erweist und wieder verflüchtigt.

Der Malerin gelingt es auf verblüffende Weise, mit lupenhaften Vergrösserungen im Singulären eine komplexe Welt entstehen zu lassen und gedankliche...

Weiterlesen

17.05.- 06.06.2015 Ausstellung "Ninas Reise in eine andere Welt" Kirche Alt St. Ulrich Frechen

17 05 06 06 201520Ninas20Reise20in20eine20andere20Welt20Corinna20Mies

Corinna Mies, geboren 1966 in München, lebt heute in Bielefeld und ist Diplompsychologin. Aufgrund ihrer immer wiederkehrenden Psychosen ist sie in Rente und hat inzwischen die kreative Tätigkeit des Malens zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht. Sie selbst sagt, dass jeder Mensch eine oder mehrere ihm eigene Begabungen habe. Corinna Mies setzt ihr Talent ein, um immer wieder in neue Wissenswelten einzudringen, mit ihren Bildern neue Universen zu schaffen und diese mit Leben zu füllen. Als...

Weiterlesen

28. April 2015 "Gespräche im Roten Salon - Vortrag mit Bildern" Kunstmuseum Villa Zanders

vortrag im roten salon

Der Maler Adolf Menzel, ein deutscher Realist des 19. Jahrhunderts, schuf von 1872-1875 ein Bild mit dem Titel „ Eisenwalzwerk". Als Vorarbeit für diese Darstellung fertigte er über 100 Zeichnungen in einem Industriebetrieb der damaligen Zeit an.

Dieses Werk gilt als die erste größere Industriedarstellung in Deutschland. Es drückt mit großem Ernst und Respekt die Achtung vor der körperlich anstrengenden und schweißtreibenden Tätigkeit der Arbeiter aus.

In der Folgezeit hat die Arbeitswelt und...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.