Zum Hauptinhalt springen

Martin Pfeifle - flowpole - Westwandprojekt noch bis 28.02.2015

martin

Die Lichtinstallation flowpole an der Westwand der Ausstellungshalle ist der 9.Teil einer Reihe von Außenarbeiten, die den Nutzern der Stadtbahn Linie 16 gewidmet ist. Direkt vis-a-vis der FUHRWERKSWAAGE befindet sich die zugehörige Haltestelle Sürth. Hier sitzen bei den fahrplanmäßigen kurzzeitigen Stops über den Tag ca.13.000 Fahrgäste in den Bahnen und warten auf deren Weiterfahrt nach Köln oder Bonn. Dies gibt ihnen die Gelegenheit, die Arbeit von Martin Pfeifle besonders in der 'vorwiegend dunklen Zeit des Jahres' intensiv wahrzunehmen - statisch, wie auch in der Vorbeifahrt. Bis zum Ende der Laufzeit von flowpole (28.2.) können so mehr als 500.000 potentielle Betrachter erreicht werden.

Die zweiteilige Lichtinstallation flowpole von...

Weiterlesen

29.01.- 07.02.2015 Ausstellung "BUCHBAR" der Künstlergruppe Amorph - Fabrik 45 Bonn

buchbar

Die Künstlergruppe AMorph, die sich aus zahlreichen Künstlern unterschiedlicher Disziplinen zusammensetzt, zeigt ihre Werke in der Ausstellung "BUCHBAR" in der Fabrik 45. Die Künstler haben sich mit dem Element "Buch" beschäftigt und greifen somit in unserer heutigen digitalisierten Welt ein aktuelles Thema auf.

AMorph lädt ein zu einem sinnlich-kreativen und bisweilen zweckentfremdenden Spiel mit dem „Element" Buch. Grenzen des Stofflichen werden jedoch schnell überschritten und gestalterische Territorien dehnen sich wie selbstverständlich über die greifbare Materie hinweg aus. Inhaltliche, intellektuelle, individuelle und kollektive Bedeutungsebenen können z. B. für die künstlerische Übersetzung ebenso relevant sein, wie die Rolle des...

Weiterlesen

07.02. - 08.11.2015 Ausstellung "Material & Möglichkeit - Werke aus der Sammlung" Wilhelm-Hack-Museum

c62cfae0cb

Nachdem die vergangene Sammlungspräsentation die Bedeutung der Form in der Kunst des 20. Jahrhunderts erkundete, richtet die Ausstellung Material & Möglichkeit den Blick auf jene Stoffe, ohne die es keine Formen gäbe: die Materialien. Über Jahrhunderte hinweg blieb die Auswahl an künstlerischen Materialien annähernd konstant bis die industrielle Produktion im 19. und die radikale Erweiterung des Kunstbegriffs im 20. Jahrhundert zu einer regelrechten Explosion an kunstwürdigen Materialien führten. Ob Lebensmittel oder Blut, ein Straßenbahnticket oder eine Pappschachtel mit Nägeln, es scheint kaum Substanzen und Objekte zu geben, die Künstlerinnen und Künstlern nicht als Material dienen könnten. Auch immaterielle Phänomene wie Licht...

Weiterlesen

Bundeszentrale für politische Bildung "Auschwitz heute"

Auschwitz bpb

Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht crossmediales Fotoprojekt / 70. Jahrestag der Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz

Zum 27. Januar 2015 startet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb das crossmediale und mehrsprachige Fotoprojekt „Auschwitz heute“ zum 70. Jahrestag der Befreiung der Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Basis für „Auschwitz heute“ bilden die Schwarz-Weiß-Fotografien von Martin Blume. Das Projekt besteht aus einem Bildband, einer Webdocumentary und einer Wanderausstellung. Träger der politischen Bildung und Landeszentralen projizieren Fotografien von Martin Blume bundesweit am 27. Januar im öffentlichen Raum: unter anderem in Berlin und im Rahmen einer...

Weiterlesen

25.Januar 2015 "Arte en movimiento - Kunst in Bewegung" von Mexiko durch ganz Europa - Aquarellmalerei

kunst in bewegung

Kunst in Bewegung! Ein ganz besonderes Kunstprojekt macht auf seiner Reise durch Europa Halt in Leverkusen!
Das Projekt soll auf der einen Seite die Aquarellmalerei wieder zu altem Glanz erwecken (siehe Marc, Macke und andere) und auf der anderen den Künstleraustausch fördern.

Im Sommer 2014 stellten Künstler/innen aus Düsseldorf und Leverkusen ihre Aquarelle im Nationalen Aquarell-Museum in Mexiko-Stadt aus.
Einige, darunter die Leverkusener Künstlerinnen Eloba | Ellen Loh-Bachmann und Rita...

Weiterlesen

Kunststiftung NRW vergibt den Mauricio Kagel Musikpreis 2015 an die britische Komponistin Rebecca Saunders

kunststiftung NRW

Der Mauricio Kagel Musikpreis geht in diesem Jahr an die britische Komponistin Rebecca Saunders.

Die Kunststiftung NRW vergibt den mit 50 000,- € dotierten Preis alle zwei Jahre an Musikerinnen und Musiker, die im Sinne des großen deutschargentinischen Komponisten Mauricio Kagel interdisziplinär arbeiten, nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen suchen und neue Aspekte der Rezeption von Musik ausloten.

Für die Jury ist die diesjährige Preisträgerin Rebecca Saunders "eine Magierin der Musik...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.