Zum Hauptinhalt springen

12.- 14.12.2014 Ausstellung "StereoArt Part 2" Fabrik45

stereo art

Georgia Ortner und Michael Krüger"Photographie trifft Malerei" in der Fabrik 45 in Bonn

Die Bonner Künstler Georgia Ortner (Photographie) und Michael Krüger (Malerei) habe sich nach zwei Jahren erneut zusammengeschlossen und zeigen eine Übersicht ihrer Werke.

Berlin, Paris, New York, L.A. - Heidi Klum, Kate Moss und Angelina Jolie; symbolgeladene Städte und stereotypisierte Models: wie nah Faszination und Oberflächlichkeit beieinander liegen, zeigen die beiden Kunstschaffenden in den Räumlichkeiten der Fabrik 45. Die Frage, was die heutige Generation bewegt und wovon der Mensch sich bewegen lässt, haben beide Künstler auf sehr unterschiedliche Weise dargestellt.

Georgia Ortners (30) Photographien zeigen außergewöhnliche Perspektiven und...

Weiterlesen

21.- 23.11.2014 Frauenmuseum Bonn eröffnet 24. Kunstmesse – 100 Künstlerinnen stellen aus

Kunstmesse 24Verleihung des Valentine Rothe Preises im Bonner Frauenmuseum - Das Bonner Frauenmuseum eröffnet die 24. Kunstmesse mit neuen Positionen renommierter Künstlerinnen und junger Nachwuchstalente - darunter auch der zwölf Nominierten des Valentine Rothe Preises.

100 Künstlerinnen präsentieren vom 21. - 23. November 2014 ihre Arbeiten: Bilder, Objekte und Konzepte der Gegenwartskunst füllen an diesem Wochenende die Hallen des Frauenmuseums. Gezeigt wird ein Querschnitt innovativer Strömungen der weiblichen Kunstszene in Deutschland und dem europäischen Ausland.
Die Projektleiterin der Messe, Julia Henkes verspricht für dieses Jahr ein erweitertes Spektrum: Videoarbeiten, Fotografie, Fotorealismus und Installationen – das sind die Schlagworte auf...

Weiterlesen

Ausstellung im Schloss Alfter - Alanus-Absolventin zeigt Raum- und Klanginstallationen

Alfter Schloss 04

Julia Quentel, Kunststudentin der Alanus Hochschule, schließt ihr Masterstudium der Bildenden Kunst mit einer Einzelausstellung im Schloss Alfter ab. Unter dem Titel „Hêtre“, französisch zweideutig Buche und sein (être), zeigt die in der Bretagne geborene Künstlerin ab dem 13. November Arbeiten, die sich an der Schnittstelle von Raum- ,Klang- und Lichtinstallationen sowie Text und Inszenierung bewegen. Die Werke werden in zwei Räumen und einem Korridor zu sehen sein. Sie spielen mit Gegensätzen wie hell-dunkel, leicht-schwer oder leer-voll. Dazu rezitiert der Schauspieler Richard Schnell Texte der Künstlerin auf Deutsch und Französisch. Die Ausstellung ist eine Fortsetzung und Weiterführung von Themen, die die Künstlerin im Laufe ihres...

Weiterlesen

09.11.2014 "Echo of Silence - zyprische Momente"

echo-of-silence-beethoven-haus-bonn 7541949Das einzigartige Kammermusikensemble spielt mit der Wechselwirkung zwischen Tradition und Moderne wie auch mit einer beeindruckenden Vielfalt von Klangkombinationen.
Die Mitglieder des Trios nutzen ihre unterschiedlichen Hintergründe und musikalischen Erfahrungen aus den Welten der alten und der klassischen Musik, sowie aus Jazz, Pop und Folk.

Yiannis Miralis: Saxophon
Michael Tsalka: Klavier
Miltiades Papastamou: Violine

Sonntag, 09. November 2014 um 19:00 Uhr 

Beethoven-Haus Kammermusiksaal
Bonngasse 24
53111 Bonn 

Die Einnahmen des Konzerts gehen an den Verein Beethoven-Haus, Kinderprojekte
Eintritt: 10 € ermäßigt 8 €

Tickets: an allen bekannten Vorverkaufsstellen telefonisch unter BONNTICKET-Hotline 0228-502010 online unter:

Weiterlesen

15.11.2014 Schule des Sehens mit Edmund Tucholski - Besuch der Ausstellung Monet, Gauguin, van Gogh…

monetInspiration Japan im Museum Folkwang Essen Samstag, 15.11.2014

Nahezu alle großen Meister der europäischen Moderne haben sich von japanischen Bildmotiven und Stilmitteln begeistern und inspirieren lassen. Das Museum Folkwang, das eine früh angelegte Sammlung japanischer Kunstobjekte besitzt, widmet dem Japonismus, dem faszinierenden Kapitel der Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts, eine umfassende Ausstellung.

Exkursion mit dem Reisebus nach Essen.
Gesprächsleitung: Edmund Tucholski.
Begrenzte...

Weiterlesen

08.11.2014 Führung und Vortrag zur Ausstellung "Topf und Deckel – Kunst und Küche"

villa zandersDie Ausstellung wird künstlerische, sinnliche und ästhetische Aspekte vom Küchenstillleben zum Küchenleben herausstellen. Die Thematik der Ausstellung, die durch sich wiederholende Kommentare von außen initiiert wurde (Bergisch Gladbach = Sterneküche), verbindet den Bereich der Küche mit der Kunst: In der gesamten Kunstgeschichte wird der Blick in die Küche und auf den Teller gepflegt. Dabei wird der Wandel der Küche als Ort der Arbeit, der Kommunikation und Ort der Selbstdarstellung...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.