Zum Hauptinhalt springen

„Dnipro Days“ Festkonzert und Ausstellung in August und September

stadt Koeln Logo

Im Rahmen der "Dnipro Days" lädt die Stadt Köln Ende August und Anfang September 2024 zu einem deutsch-ukrainischem Festkonzert in der Kölner Philharmonie, einer Ausstellung mit Werken des Avantgardekünstlers Vadym Sidur in Porz sowie dem Ukraine-Tag am Schokoladenmuseum ein. Die ukrainische Millionenstadt Dnipro und Köln feiern damit ihre erfolgreiche Zusammenarbeit, die seit Oktober 2022 besteht und in eine vollwertige Städtepartnerschaft münden soll. Diese sieht besonders einen intensiven Kulturaustausch vor.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker:

Die Bilder aus der Ukraine, die wir seit Beginn des russischen Angriffskrieges sehen, sind geprägt von Zerstörung und unfassbarem menschlichen Leid. Die...

Weiterlesen

Campus Deutz der TH Köln - Bebauungsplanentwurf vom 8. bis 23. August 2024 öffentlich einsehbar

stadt Koeln Logo

Der Bebauungsplan-Entwurf "Östlich Reitweg (Campus Deutz der TH Köln)" wird erneut veröffentlicht und kann von interessierten Bürger*innen ab Donnerstag, 8. August, bis Freitag, 23. August 2024, eingesehen werden. Bürger*innen haben in diesem Zeitraum die Möglichkeit, sich über die Zukunft des Campus Deutz der TH Köln zu informieren und Stellungnahmen abzugeben. Der Bebauungsplan-Entwurf basiert auf einem 2012 durchgeführten städtebaulichen Wettbewerb, den das Kölner Architekturbüro Kister, Scheithauer, Gross (ksg) für sich entscheiden konnte. Das Konzept wurde seither detailliert weiterentwickelt und berücksichtigt die Anforderungen einer stufenweisen Realisierung sowie die Einbeziehung angrenzender...

Weiterlesen

ÖPNV in der Kölner Innenstadt: Wirkliche Verbesserungen statt monströse Tunnelplanung umsetzen!

VCD

Köln, den 31. Juli 2024 - In der Diskussion um die Ertüchtigung der Ost-West-Achse für Langzüge besteht in Teilen der Ratspolitik die Erkenntnis, dass beide Varianten etwa die gleiche Kapazitätserhöhung bei jedoch immensem Kostenunterschied bieten. Deshalb steht die Frage im Raum, wie denn zusätzlich zur notwendigen Kapazitätserweiterung auf der Ost-West-Achse das ÖPNV-Netz in der Kölner Innenstadt attraktiver aussehen könnte.

In den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts standen beim Ausbau der Verkehrswege vor allem Maßnahmen im Vordergrund, die aufwendige Bauwerke und Stadtraumumgestaltungen erforderten. In den letzten 20 Jahren haben sich hingegen hierfür kleinteilige und baulich einfachere Lösungen durchgesetzt und das aus gutem...

Weiterlesen

Marktstabilität durch Innovationen und Diversifizierung: Wie die Privatbrauerei Gaffel von einer Monomarke zum Portfolioanbieter wurde

246060 Produkte Gaffel

Köln, 30. Juli 2024 - Noch bis 2010 war die Privatbrauerei Gaffel eine Monomarke, die ausschließlich Kölsch anbot. Doch innerhalb kürzester Zeit hat sich das geändert. Heute verfügt Gaffel über eine Reihe innovativer Produkte, die sich auf dem Markt bestens bewährt haben. Diese Entwicklungen zeigen, dass Vielfalt und Anpassungsfähigkeit auch in Traditionsunternehmen wie der 1908 gegründeten Gaffel möglich sind. Der Erfolg der Brauerei liegt in der Fähigkeit, den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und neue Trends zu setzen.

„Auf Veränderungen im Markt proaktiv zu reagieren, die Einführung neuer Produkte voranzutreiben und die Erschließung neuer Märkte sowie die Anpassung an die Verbraucherwünsche stehen im...

Weiterlesen

Ausstellung im Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv

stadt Koeln Logo

"Prof. Werner Eikel – Ein Kabinettstück kalligraphischen Erbes"

Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv lädt von Freitag, 26. Juli, bis Freitag, 13. September 2024, zur Ausstellung "Prof. Werner Eikel – Ein Kabinettstück kalligraphischen Erbes" ein.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an originalen Handschriften und Drucken sowie Arbeitsmaterialien des Graphikers und Kalligraphen Prof. Werner Eikel (1929-1998) und bietet somit einen Einblick in das Schaffen des...

Weiterlesen

Stadt beschließt Gebührenordnung für das Bewohnerparken

stadt Koeln Logo

Bewohnerparkausweis kostet ab 1. Oktober 2024 100 Euro

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am 22. Juli 2024 eine Gebührenordnung für die Ausstellung von Bewohnerparkausweisen beschlossen. Die neue Regelung greift ab dem 1. Oktober 2024. Die bisherige Jahresgebühr von 30 Euro, die nur die Verwaltungskosten beinhaltete, erhöht sich auf 100 Euro. Die Gebührenordnung gilt übergangsweise für fünf Monate bis zum 28. Februar 2025.

Danach wird sie ab dem 1. März 2025 von einer im Rat bereits im...

Weiterlesen