Zum Hauptinhalt springen

Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit

BUMILLER Deutsch Ostafrika

Land fördert Digitalisierungsprojekt der Reiss-Engelhorn-Museen – neu geschaffene Stelle mit Wissenschaftler aus Togo besetzt

Die Aufarbeitung von Sammlungen aus kolonialen Kontexten stellt die Museen in Deutschland vor große Herausforderungen. Oft fehlt es an der finanziellen und personellen Ausstattung, um diese wichtige Aufgabe adäquat bewältigen zu können. Dank einer Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Höhe von 61.600 Euro sind die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem) in der Lage, in den kommenden beiden Jahren Sammlungsobjekte aus Afrika zu digitalisieren und in einer Online-Datenbank öffentlich zu machen.

Unterstützt werden sie dabei von einem neuen Mitarbeiter aus Togo. Der...

Weiterlesen

KUNST FINDET STADT

Kunst findet statt

Gezeigt werden auf 15 Citylightflächen in Troisdorf und Sankt Augustin Arbeiten von den 9 Künstler/innen des Kunsthauses. Darunter Fotokunst von Frank Baquet und Malerei von Kazem Heydari, Jette Jertz,
Marc Kirschvink, Rolf Mallat, Beata Obst, Lena Reifenhäuser, Masoud Sadedin
und Mirjam Wingender. Unterstützt wird die Kunstaktion von der Stadthalle Troisdorf, die die Plakatflächen dafür zur Verfügung stellt.

Kunst- und Kulturaffine Nutzer/innen in der Stadt sind aufgerufen während der Aktion ihr Lieblingsmotiv oder ein „Selfie“ mit ihrem Lieblingsmotiv zu fotografieren und auf Facebook und/oder Instagram zu posten

und somit die Kunst auch weiter in die digitale Welt zu tragen.
Dafür winken tolle Gewinne die lokale Händler und...

Weiterlesen

Fotoakademie-Koeln und Photoszene vergeben erneut ein gemeinsames Stipendium!

Bild  Fotoakademie Koeln

In Kooperation mit der Fotoakademie-Koeln vergibt die Internationale Photoszene Köln 2021 ein Stipendium für eine Ausbildung zur Fotografin/zum Fotografen. In den zweieinhalb Jahren Studienzeit erlernt man an der Akademie alles, was für den Beruf wichtig ist. Weitere ausführliche Informationen stehen unter www.fotoakademie-koeln.de.

Die Bewerbung erfolgt durch Zusendung einer Mappe mit folgendem Inhalt:

  • Ein kurzes Anschreiben mit den persönlichen fotografischen Zielen und dem aktuellen Zeithorizont der Bewerberin/ des Bewerbers.
  • Ein tabellarischer Lebenslauf. Bitte unbedingt Anschrift, E-Mail-Adresse und eine Rückrufnummer (bevorzugt Mobilfunk) angeben.
  • Ein kurzer Überblick über die bereits vorhandene Fotoausrüstung (Kamera...

Weiterlesen

15 Jahre Tüpisch Türkisch

tüpisch türkisch

Mittlerweile seit 2006 stellt „Tüpisch Türkisch“ in Köln neues Kino aus der Türkei vor: prämierte Spiel- und Dokumentarfilme, Altmeister und Filmdebüts, Independent-Filme und internationale Koproduktionen. Wir zeigen Stadt und Land, ethnische und religiöse Vielfalt, Aktuelles und Wiederentdecktes - und auch deutschtürkische Perspektiven.
Außerdem gibt es immer wieder Sonderreihen – etwa zur europäischen Kulturhauptstadt Istanbul (2010), zum 50. Jahrestag des Anwerbeabkommen mit der Türkei (2011) oder zu einem Jahrhundert Türkisches Kino (2010); und wir setzen Themenschwerpunkte um: zur Wasserpolitik in Anatolien, zu den Rom-Völkern der Türkei, zur LGTB-Bewegung, zu Gentrifizierung und urbanem Wandel, zu dem legendären Magnum-Fotografen Ara...

Weiterlesen

18.4.2021 -13.2.2022 "Eiszeit-Safari" Eine Ausstellung, die keinen kalt lässt!

eiszeit safari

Zeitreise gefällig? Wir haben eine Eiszeitsafari im Angebot. Erleben Sie, wie es gewesen wäre, eine Safari in der Zeit zwischen 35.000 und 15.000 Jahren vor heute zu unternehmen. Begegnen Sie den Riesen der letzten Eiszeit, darunter Mammuts, Höhlenlöwen und Riesenhirschen, auf Augenhöhe. Erfahren Sie, wie und was man jagte und kochte oder wie man sich kleidete. Die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ erzählt Wissenswertes und Spannendes über die Welt der letzten Eiszeit in Europa. Erstmals werden...

Weiterlesen

Ausstellung "Broken Hymen Reconstructed" Galerie Orange

image 15 02 21 01 04

Die Galerie Orange präsentiert Werke ClaudeHildes a.k.a. Julia Thurnau aus den Bereichen Performance, Fotografie, Skulptur, Installation und Film. Die ausgestellten Arbeiten hinterfragen in ineinandergreifenden medialen Präsentationsformen Identitätsangebote und -entwürfe der westlichen Welt. Der Fokus der Werke liegt dabei auf Geschlechtsidentitäten: diese werden als gesellschaftlich-kulturelle und politische Kategorien reflektiert und im Prozess der Ausstellung verschieden inszeniert und...

Weiterlesen