27.01.– 05.05.2019 Tina Haase – unbedingt

tina haaseDie in Köln und München lebende Künstlerin Tina Haase (geb. 1957 in Köln) hat seit ihrem Studium bei Fritz Schwegler an der Düsseldorfer Kunstkademie zu einer sehr eigenständigen Bildform zwischen Skulptur, Malerei, Performance und Film gefunden. Sie ist eine der vielseitigsten Bildhauerinnen ihrer Generation und blickt auf eine rege internationale Ausstellungstätigkeit zurück (siehe www.tinahaase.de). Seit 2007 hat sie eine Professur für Bildende Kunst an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München inne. Durch ihren Geniestreich Oh, Maria Theresia (Salonstücke 3, 1995) ist Tina Haase für immer mit dem Kunstmuseum Villa Zanders verbunden. Damals hatte sie den opulenten Kronleuchter des Grünen Salons zu Boden gelassen und in ein Meer von Tausenden Glühlampen gebettet – für die BetrachterInnen ein unvergesslicher Anblick. Noch heute gilt diese Rauminstallation als Schlüsselwerk ihres Oeuvres, in dem es ihr wieder einmal gelang, Alltagsgegenstände durch Häufung und Anordnung einer geheimnisvollen Metamorphose zu unterziehen, die etwas völlig Neues und Ungesehenes hervorbringt.

In ihrem Werk geht die Bildhauerin grundsätzlich von ganz gewöhnlichen, oft auch von ausrangierten und leicht zu übersehenden Dingen des alltäglichen Gebrauchs aus, die sie einer näheren Erkundung unterzieht – seien es Plastiksiebe, Papierservietten, Kleiderbügel oder Zigarrenschachteln. Durch eine vorbehaltlose Beschäftigung mit den innewohnenden schier unendlichen Form- und Farbvariationen gelangt sie über einfache Schichtungen und Stapelungen zu völlig unerwarteten und bisweilen skurrilen Bildfindungen. Dabei entstehen sowohl organisch-wuchernde als auch geometrisch-architektonisch konstruierte Kunstwerke von spielerischer Leichtigkeit jenseits formalistischer Strenge. Tina Haase ist eine Meisterin darin, in den unscheinbaren Dingen ein unglaubliches Potential zu entdecken und schöpft dabei aus den Möglichkeiten, die der Gegenstand schon mitbringt.

Oh Maria Theresia Salonstück 3 1995 Glühbirnen Kunstmuseum Villa Zanders Bergisch GladbachMit Humor und Neugier begibt sie sich dabei in Tabuzonen oder entdeckt Techniken für sich, die innerhalb der freien Kunst bislang undenkbar waren. Die Künstlerin überführt ihr sprödes und allen vertrautes Ausgangsmaterial in witzige, überquellende und frappierende Skulpturen mit ganz eigenem Charme. Die Auswahl der hier gezeigten Werke kreist um den Schwerpunkt der hauseigenen Sammlung, die der Kunst aus Papier gewidmet ist, und in der auch Tina Haase seit Jahren mit zwei Arbeiten vertreten ist.
Zwar stehen Papier und Karton bei der Künstlerin nicht programmatisch im Mittelpunkt, doch macht die Konzentration darauf Haases bildhauerisches Anliegen und ihren humorvollen und teils subversiven Ansatz deutlich: Sie lässt uns lächeln und schenkt dem unbeachteten Gebrauchsgut ein neues Dasein, indem sie ihn in ihr bildhauerisches Konzept überführt.

Katalog
Gleichzeitig erscheint bei Könemann.com GmbH in der „Kleinen Reihe Künstlermonographien“ eine umfangreiche Monographie zum Preis von 9,95 € sowie eine dazugehörige Edition.

Eröffnung: Sonntag 27.01.2019, 11:30 Uhr

Begleitprogramm & Termine
Künstlergespräch und Kurzfilmabend Do, 14. 03. 2019, 18:00 Uhr

Kurzfilme der Paranoseproduction, Tina Haase und Karin Hochstatter
Moderation: Dr. Petra Oelschlägel

Finissage So, 05. 05. 2018, 17:00 Uhr
Ausklang der Ausstellung mit Performance

Öffentliche Führungen
Do 07. 02. 2019, 18:00 Uhr
So 24. 02. 2019, 11:00 Uhr
Do 07. 03. 2019, 18:00 Uhr
So 24. 03. 2019, 11:00 Uhr
So 14. 04. 2019, 11:00 Uhr
Do 02. 05. 2019, 11:00 Uhr
Weitere Führungen auf Anfrage

Ãœber die öffentlichen Führungen hinaus wird ein umfangreiches museumspädagogisches Vermittlungs- und Vortragsprogramm im Rahmen des Kita- und Schul-Ateliers, des Sonntags-Ateliers, Mit Baby ins Museum, KUNSTLABOR – Das inklusive Workshopangebot für junge Menschen ab 13 Jahren, Kunstgenuss, dementia+art sowie der Gespräche im Roten Salon angeboten.

Foto: Wieviel Farbe kannst Du noch ertragen?, 2017, Plastik, 350 × 570 × 5 cm, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
Quelle: www.villa-zanders.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

Atomwaffengegner will Friedensgebot und


antimilitaristischer Protest am Fliegerhorst Buchel 8.5.2023Weimar / Koblenz, 12.5.2024. Am 8. Mai 2023 protestierte eine Gruppe von sieben Aktivisten gewaltfrei gegen die zwanzig US-amerikanischen Atombomben, die auf dem Bundeswehr-Flugplatz Büchel / Eifel lagern. Die Gruppe spazierte durch das offene Bau...


weiterlesen...

Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens


Tag des Biergartens 20. MaiKöln, 16. Mai 2024 – Die Biergartenkultur im Rheinland bietet eine Menge idyllischer Biergärten in ländlichen und in städtischen Gebieten. „Biergärten stehen für Lebensfreude und viele wunderbare Begegnungen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung M...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop