23.09.2020 - 31.01.2021 Ausstellung "FERAL" Alanus Hochschule

FERAL csm Judith 3 3 7be2ed2417Unter dem Titel FERAL (spanisch für wild, ungezähmt) zeigen die Studierenden des Studiengangs Kunst-Pädagogik-Therapie ihre Werke zum Thema  Mensch und Natur, die während des Fotografie-Projekts der  Dozentin Prof. Andrea Sunder-Plassmann enstanden sind. Die Momentaufnahmen der Begegnungen zwischen Mensch, Kamera und Natur können im Kottenforst bestaunt werden. Neben den Fotografien, die Ergebnis eines künstlerischen Seminars zum Thema "Ich und der Wald- Der Wald in mir" sind, präsentieren die Studierenden selbstverfasste oder ausgewählte Lyrik.

"FERAL ist nicht nur Titel, sondern auch Motiv. Das Fotoprojekt bringt zusammen, was seinem Ursprung nach immer zusammengehörte, Mensch und Natur, und sich nur scheinbar durch den Prozess der Zivilisation, der Urbanisierung und kulturellen Entwicklung immer mehr von einander getrennt und distanziert zu haben scheint." -Prof. Ulrich Maiwald

Als Teil des Projekts "wald.anders.denken" des Regionalforstamts Rhein-Sieg-Erft wird eine Ausstellung realisiert, die sich mit dem fortschreitenden Waldsterben und dessen globaler Bedeutung sowie einer nachhaltigen Bewirtschaftung auseinandersetzt.  Einen näheren Einblick in das Projekt und den Ausstellungsort erhalten Sie hier.

Im Rahmen der Eröffnung, die am 23.09.20 um 15 Uhr stattfindet, wird Prof. Ulrich Maiwald eine Rede halten.

Ausstellungsdauer: 23.09.2020 - 31.01.2021

Ausstellungsort: Gudenauer Weg im Kottenforst, Nähe Ecke Wattendorfer Allee

50.668299, 7.092855
50°40'05.9"N 7°05'34.3"E

Wegbeschreibung:

Aus Bonn-Ippendorf: Start/Parken am Kinderheim Maria im Walde. Dem Gudenauer Weg 2 Kilometer folgen.

Aus Wachtberg-Pech: Start/Parken Sportplatz Pech. Dem Gudenauer Weg 1,5 Kilometer folgen. 

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Alicia Brosthardt, Aljoscha Walther, Amersa Groetzner, Antonia Braun, Bianka Spasovska, Camilla Zühl-Lang, Carmen Peter, Celine Gruner, Christina Hunold, Eszter Szöke, Jonathan Bumiller, Judith Matthelé, Jule Famulok, Julia Bernarth, Lara Dabbous, Laura Rentz, Lucien Prokosch, Mariam Albalaa, Michelle Suck, Nina Panzer, Rihana Willmeroth, Rike Weiss, Undine Sugge

unter der Leitung von Prof. Andrea Sunder-Plassmann

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Quelle: https://www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop