Zum Hauptinhalt springen

24.04.- 22.05.2016 Ausstellung "SPUREN BLEIBEN" mit Ewa Salwinski und Manfred Schüler im KUBA Nettersheim

kuba salwinski schueler

Die Ausstellung SPUREN BLEIBEN ist eine Präsentation zweier künstlerischer Positionen, die Gegenpole bilden. Zwei Pole, die sich ergänzen. Strenge Formen und asketisch-kontemplative Arbeiten von Ewa Salwinski und aus Impuls und kontrolliertem Zufall entstandene Bilder von Manfred Schüler.

Ewa Salwinski wurde 1960 bei Krakau (Polen) geboren. In Krakau studierte sie an der Akademie der schönen Künste Bildhauerei. Dort war sie nach ihrem Studium als künstlerisch-wissenschaftliche Assistentin tätig. In Deutschland war sie Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für Lippische Landeskunde. 2001 erhielt sie den Preis der Jakob-Eschweiler-Stiftung. Ewa Salwinski nahm an zahlreichen Einzel-und Gruppenausstellungen teil. Sie...

Weiterlesen

29.04.- 08.05.2016 Jahresausstellung "KIR - Sehen" Stephanuskapelle Rösrath

kirsehen

Im Jahre 2005 gründete sich der Verein K.i.R. – Künstler in Rösrath, Förderverein für Kunst und Kultur e.V. aus Künstlern und Kunstinteressierten in der Stadt Rösrath. Hervorgegangen war der Wunsch einen Verein zu gründen aus der Veranstaltung „25. Jahre Rösrather Künstler“ im Jahr 2004 und der leider immer noch bestehenden schlechten Möglichkeiten als Künstler in Rösrath Ausstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten zu haben.

Ziel und Zweck von KiR ist es, Darstellende und Bildende Kunst, Musik und Dichtung zu pflegen und zu fördern und insoweit auch Künstlern zu helfen, Ausstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten zu finden, aber auch Kontakte zu knüpfen. Das umfangreiche Betätigungsfeld von KiR bezieht sich auf Kunstfahrten...

Weiterlesen

19.04.2016 Künstlergespräch zur Ausstellung "Termin vor Ort" Kunstmuseum Villa Zanders

termin vor ort

Der TERMIN VOR ORT zeichnet sich in diesem Jahr durch die Gegensätzlichkeit der künstlerischen Ansätze aus. Für die Werke von Margret Schopka und Rosemarie Stuffer stehen Natur und Landschaft im Zentrum, während Volker Diefenbach und Karsten Panzer PerZan tief in die Abstraktion eintauchen. Im breiten Spektrum des künstlerischen Schaffens in der Region spiegelt sich auf beeindruckende Weise die Vielfältigkeit unserer Zeit.

Volker Diefenbach (Jg. 1954) begann 17-jährig mit künstlerischen Aktivitäten und nahm 1980 an der Ausstellung „Künstler des Rheinisch-Bergischen Kreises“ teil. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und beruflicher Tätigkeit im Bereich Unternehmenssteuerung hat er sich 2013 wieder der künstlerischen Arbeit zugewandt und...

Weiterlesen

30.04.2016 Fahrt zum Ikonenmuseum Recklinghausen mit Edmund Tucholski im Rahmen der Reihe "Schule des Sehens"

ikonenfahrt

Die Sammlung des Ikonenmuseums Recklinghausen ermöglicht einen repräsentativen Überblick über die Ikonenmalerei. Dabei orientiert sich die Ausstellung an der Bedeutung der Ikone als orthodoxes Kultbild. Im Zentrum der Betrachtung stehen die verschiedenen „Themen“ der Ikonen, ihre theologische Bedeutung innerhalb des orthodoxen Kultus und daraus resultierend die eigentümliche Malweise der Ikonen. Darüberhinaus werden in eingehenden Bildanalysen die Einflüsse der Ikonenmalerei auf die Entwicklung der westlichen Kunst der Moderne diskutiert.

Der Gesprächsleiter Edmund Tucholski hat sich als Maler selbst mit der Ikonenmalerei intensiv befasst.

Samstag, 30.04.2016, 13 Uhr

Anmeldung unter 02202-142356 oder 02202-142303 oder...

Weiterlesen

17.04.- 30.10.2016 Ausstellung "Work & Women" Pionierinnen und Meilensteine der Frauenarbeit – Super-Women

kanders

Louise Otto Peters, Initiatorin der ersten Frauenbewegung in Deutschland, veröffentlichte 1866 - vor 150 Jahren - ihre wichtige Schrift: "Das Recht der Frauen auf Erwerb". Darin definierte sie Arbeit, die Grundlage der Gesellschaft, als "Pflicht und Ehre des weiblichen Geschlechts" und plädierte für die Beseitigung aller Hindernisse, die einer eigenständigen Erwerbstätigkeit der Frauen im Wege standen.
Dieser Forderung können wir uns auch heute noch anschließen. Die Ausstellung ist in zwei Teile unterteilt. Im ersten historischen Teil werden Meilensteine in der Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit seit der Industrialisierung in NRW aufgezeigt und exemplarisch frauentypische Berufe vorgestellt.
1783 wurde die Brügelmannsche Baumwollspinnerei...

Weiterlesen

10.04. – 29.05.2016 Ausstellung "Termin vor Ort" Kunstmuseum Villa Zanders

termin vor ort

Der TERMIN VOR ORT zeichnet sich in diesem Jahr durch die Gegensätzlichkeit der künstlerischen Ansätze aus. Für die Werke von Margret Schopka und Rosemarie Stuffer stehen Natur und Landschaft im Zentrum, während Volker Diefenbach und Karsten Panzer PerZan tief in die Abstraktion eintauchen. Im breiten Spektrum des künstlerischen Schaffens in der Region spiegelt sich auf beeindruckende Weise die Vielfältigkeit unserer Zeit.

Volker Diefenbach (Jg. 1954) begann 17-jährig mit künstlerischen Aktivitäten und nahm 1980 an der Ausstellung „Künstler des Rheinisch-Bergischen Kreises“ teil. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und beruflicher Tätigkeit im Bereich Unternehmenssteuerung hat er sich 2013 wieder der künstlerischen Arbeit zugewandt und...

Weiterlesen

Weitere Beiträge …

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.