Zwei Fahrspuren weniger für die Mülheimer Brücke

copyright Tatjana ZieschangGewichtsbeschränkung für die Bauzeit / Terminverschiebungen / Bürgerinformation am 3. April 2019

Zum Beginn der Osterferien startet die Stadt Köln mit einer veränderten Verkehrsführung, einer strengeren Gewichtsbeschränkung und zwei Fahrspuren weniger auf dem Brückenzug der Mülheimer Brücke für die anstehende Generalsanierung der Brücke.

Das bedeutet, dass die bisher zwei Fahrspuren für den Individualverkehr pro Richtung auf jeweils eine Fahrspur pro Richtung reduziert werden. Beide Spuren liegen dann auf der Nordseite der Brücke. Für Fußgänger und Radfahrer steht ebenfalls der nördliche Fuß- und Radweg zur Verfügung, da in der Bauphase eins im südlichen Bereich die Sanierung von Strombrücke und Flutbrücke umgesetzt beziehungsweise der Abbruch der südlichen Teilbauwerke Deichbrücke (linksrheinisch) und Rechtsrheinische Rampe vorbereitet wird.

Aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung der rechtsrheinischen Rampe wird für die Mülheimer Brücke gleichzeitig eine strengere Gewichtsbeschränkung festgesetzt. Von bisher zwölf Tonnen wird das maximale Gewicht auf 3,5 Tonnen (LKW-Verbot) reduziert. Die Gewichtsbeschränkung auf der Stadtautobahn im Tunnel Kalk auf aktuell 7,5 Tonnen wird bis dahin aufgehoben sein, so dass diese dann durch schwerere LKW genutzt werden kann. Der LKW-Verkehr wird dort dann bis auf Gefahrguttransporter fließen. Die Freigabe für Gefahrguttransporter erfolgt nach der Fertigstellung der technischen Gebäudeausstattung voraussichtlich Ende 2019.

Am Mülheimer Zubringer und dem Clevischen Ring werden aufgrund der Kapazitätsreduzierung im Brückenbereich ebenfalls veränderte Verkehrsführungen erforderlich.

Auswirkungen der geänderten Verkehrsführung auf den Clevischen Ring und den Mülheimer Zubringer

Durch Einrichten der ersten dauerhaften Verkehrsführung auf dem Brückenzug und damit verbundenen Reduzierung der Anzahl der Fahrspuren je Fahrtrichtung, wird die Durchflusskapazität der Mülheimer Brücke um 50 Prozent von 50.000 Kraftfahrzeugen pro Tag auf rund 28.000 Kraftfahrzeuge reduziert. Südlich der Mülheimer Brücke erfährt der Bergische Ring eine Zusatzbelastung von rund 5.000 Kraftfahrzeugen pro Tag, die weiteren Verlagerungen finden im überörtlichen Hauptstraßennetz statt.

Ohne eine Zufluss-Drosselung und Umlenkung der Verkehrsströme würde es dabei zu erheblichen und dauerhaften Stausituationen im Bereich des Clevischen Rings ebenso kommen, wie auch der Verkehrsabfluss über die Brücke nicht mehr gewährleistet wäre. Deshalb wird seitens der Verwaltung eine übergeordnete Verkehrslenkung und Umleitung eingerichtet, die aktuell mit den betroffenen Behörden abgestimmt wird, da auch andere Baulastträger und Straßenverkehrsbehörden von der Maßnahme betroffen sein werden.

Konkret bedeutet das folgende Veränderungen:

Für den Knotenpunkt Clevischer Ring / Mülheimer Zubringer:
- Reduzierung des Linksabbiegers vom Mülheimer Zubringer auf den Clevischen Ring als auch des Geradeausverkehrs von Leverkusen kommend in Fahrrichtung Süden jeweils von zwei auf einen Fahrstreifen
- Zweispurige Verkehrsführung des Linksabbiegers vom Clevischen Ring zum Mülheimer Zubringer (aktuell zwei Geradeausspuren und ein Linksabbieger, zukünftig eine Geradeausspur und zwei Linksabbiegespuren)

Für den Knotenpunkt Bergischer Ring / Wiener Platz / Mülheimer Brücke: - Entfall des Linksabbiegers vom Bergischen Ring auf die Mülheimer Brücke, damit bei einer vereinfachten Ampelschaltung der verkehrliche Ablauf gesichert wird. Mit rund 200 Fahrzeugen in der Spitzenstunde handelt es sich eher um geringe Verkehrsbelastungen, denen großräumige Ausweichrouten oder eine lokale Umleitung unter Nutzung der Wendefahrt über Bergisch Gladbacher Straße, Genovevastraße und Carl-Brisch- Straße angeboten wird.

Die beschriebenen Herausforderungen aus Baugrund und maroder Bestandsituation führen zu einer weitergehenden als bisher geplanten verkehrlichen Einschränkung der Brückennutzung. Umplanung und Veränderung der vorgesehenen Bauabläufe mit entsprechenden Auswirkungen auf den Zeitraum der Bauausführung sind weitere Folgen aus den Feststellungen. Der bisher mit 2020 angekündigte Zeitpunkt der 19-wöchigen Sperrung für den Stadtbahnbetrieb der KVB über die Brücke ist vor diesem Hintergrund nicht mehr realistisch zu erreichen. Die Auswirkungen auf die Gesamtbauzeit und Kostenentwicklung werden zurzeit untersucht.

Die Stadt Köln informiert die betroffenen Bezirksvertretungen Mülheim und Nippes und den Verkehrsausschuss ab dem 26. März 2019 über die anstehenden Veränderungen. Am Mittwoch, 3. April 2019, lädt die Stadt Köln zur Bürgerinformations-Veranstaltung in die Stadthalle Mülheim ab 17 Uhr ein. Dort wird umfassend zum Stand der Arbeiten und über die Veränderungen der Verkehrsführung berichtet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de
Foto: ©Tatjana Zieschang / Koeln-InSight.TV

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.