#meinfernsehen2021

bPb LogoEinladung zum Mitdiskutieren / Start der Online-Plattform #meinfernsehen2021 / Darauf aufbauende Tagung im Mai 2021

Das Fernsehen verändert sich sehr stark. Immer wieder wird darüber diskutiert, was im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Sendezeit erhält und ob es die Vielfalt unserer Gesellschaft angemessen abbildet. Wird das Fernsehen den Erwartungen des Publikums gerecht? Und warum werden zunehmend Streamingangebote genutzt? Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Grimme-Institut und das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie der Heinrich-Heine-Universität fragen das Fernsehpublikum auf der neuen Online-Plattform #meinfernsehen2021: Was muss sich ändern, was sollte erhalten bleiben?

Die drei Partner fordern alle Fernsehfans, Bewegtbild-Begeisterte und überzeugte „Couchpotatoes“, aber vor allem auch die, die bisher mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehangebot nicht so viel anfangen konnten, auf, sich zu beteiligen: Alle Interessierten können auf einer eigens eingerichteten Beteiligungsplattform darüber diskutieren, welche Themen und Formate sie sich für die Zukunft des Fernsehens wünschen und ihre Meinung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk einbringen. Auf der Beteiligungsplattform können Beiträge verfasst, geteilt und diskutiert werden: https://meinfernsehen2021.diid.hhu.de

Die gesammelten Ergebnisse des Diskurses finden Eingang in eine Tagung, die am 27. Mai 2021 mit den Programmgestaltenden, Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und allen Interessierten im NRW-Forum in Düsseldorf stattfinden wird. Mehr zum Hintergrund, Interviews mit den Verantwortlichen sowie Kennerinnen und Kennern des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, darunter Christiane Eilders, Frauke Gerlach, Esra Karakaya, Thomas Krüger und Jörg Schönenborn, finden sich auf der Website: www.meinfernsehen2021.de.

Das Beteiligungsverfahren, die Online-Plattform sowie die Tagung verantworten das Grimme-Institut in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.