Das gab’s noch nie: Gaffel zapft Kölsch aus einem Großplakat heraus / Aktion im Rahmen des 111-jährigen Jubiläums

Gaffel 111 Jahre Zapfen aus dem Plakat Köbes Egon   Thomas Deloy Gaffel Michael Busemann  honorarfreiKöln, 20. Mai 2019 – Gaffel wird 111 Jahre alt und gibt zum Jubiläum einen aus. Kölsch für alle hießt es am Kölner Ursulaplatz. Fünf Stunden lange wurde Gaffel Kölsch in der Nähe der ehemaligen Braustätte am Eigelstein öffentlich gezapft. Erst das Kölner Ordnungsamt beendete die fröhliche Runde.

Der Clou: Das Bier strömte aus einem großen 18/1 Werbeplakat heraus. Das Motiv dazu wurde in einem Kölner Brauhaus geschossen. Aus dem Plakat ragte ein halbes Holzfass samt Zapfhahn heraus, aus dem gezapft wurde.

„Wir wollten das Medium Großfläche interaktiv nutzen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR der Privatbrauerei Gaffel. „Gleichzeitig bot sich so eine wunderbare Möglichkeit, Freunde unseres Hauses auf ein Feierabend Kölsch einzuladen.“ Die Idee, Kreation und Umsetzung stammt von der Kölner Agentur Kaune, Posnik, Spohr.

Am 24. Mai 1908 ging am Kölner Eigelstein im Haus Nr. 41, das erste Gaffel über den Tresen. Die Familie Becker hatte das Haus im Stil eines alten Zunfthauses umgebaut und nannten es „Obergärige Bierbrauerei in der Gaffel“. Schnell avancierte Gaffel zum größten obergärigen Brauhaus in Köln. Ab den 60er Jahre entwickelte sich daraus ein mittelständisches Unternehmen. Mittlerweile führt die vierte Generation die Privatbrauerei Gaffel.

www.gaffel.de
www.kps-kommunikation.de

Quelle: www.die-koelner.net
Foto: Gaffel-111-Jahre Zapfen aus dem Plakat Köbes Egon - Thomas Deloy Gaffel ©Michael Busemann

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.