Clash of Realities 2020/2021: Anmeldung jetzt möglich

TH KölnInternational Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games

Vom 17. bis zum 19. November 2021 finden der dritte und abschließende Teil der elften Clash of Realities sowie die zwölfte Ausgabe dieser International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games statt. Die englischsprachige künstlerisch-wissenschaftliche Forschungskonferenz wird vom Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln in Kooperation mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln ausgerichtet und findet als Online-Veranstaltung statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Webseite www.clashofrealities.com möglich.

Die Clash of Realities bietet international renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie ein Forum für interdisziplinären Austausch und Dialog. Im Mittelpunkt der Forschungskonferenz stehen die künstlerische Gestaltung, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen sowie die Verbreitung von „game literacy“.

Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde die Clash of Realities 2020 in drei einzelne Veranstaltungen aufgeteilt. Der dritte und abschließende Teil findet am 17. November 2021 statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Immersive Gaming X Cultural Heritage Summit“ werden neue Technologien in der kulturellen Bildung vorgestellt und diskutiert. Im „Media Education Summit“ geht es um soziale, kulturelle und zivilgesellschaftliche Partizipation in virtuellen Räumen.

Die zwölfte Ausgabe der digitalen Konferenz beginnt direkt im Anschluss am 18. November 2021 mit einem „Media Entrepreneurship Summit“. In Vorträgen wie „Innovation versus Stagnation“ oder „Start-up-Kultur in Großkonzernen“ werden die Gründungskultur und ihre realen Gegebenheiten einer Bestandsaufnahme unterzogen. Zudem geht es in einem Guest Summit unter anderem mit der Künstlerin und Professorin Angela Washko und dem Künstlerkollektiv „[ JODI ]“ um so genannte Absurd Games.

Internationale Keynote-Speaker

Für den 19. November 2021, dem Hauptkonferenztag, sind Keynote-Präsentationen von internationalen Top-Speakern geplant. Zugesagt haben:

-    Dr. Rilla Khaled, Associate Professor an der Concordia University in Kanada, eröffnet den Keynote-Afternoon mit einem Vortrag zum Thema „Speculation and Resonation // Designing for Bleed“. Khaled spricht über die Übertragung von Erfahrungen zwischen Spiel und normalem Leben und fragt nach dem Nutzen dieses Phänomens für Serious Games.

-    Yifat Shaik, Assistant Professor an der York University in Kanada, referiert zum Thema „Humor, Glitch, Failure and the Art of the Ridicules or why Goat Simulator is the Monty Python of Videogames”. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie mittels Humor, Spielstörungen und Modifikationen bessere Spiele entwickelt werden können.

-    Alexander R. Galloway, Autor und Professor an der New York University, spricht in seinem Vortrag zum Thema „,Debord AI‘ or How I Modelled Guy Debord’s Brain in Software“ über ein Spiel, das der französische Autor und Filmemacher Guy Debord 1978 entwickelt und veröffentlicht hat. Galloway erforschte dieses und übertrug es auf den Computer. In seiner Präsentation berichtet er von der Entwicklung der Spielesoftware.

Das Programm der Clash of Realities 2021 wurde vom Cologne Game Lab in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, Electronic Arts (EA) sowie der AG Games erstellt. Projektförderer sind die TH Köln, die Film- und Medienstiftung NRW, die Stadt Köln, das Land Nordrhein-Westfalen, Electronic Arts und das MedienNetzwerk.NRW.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop